24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bestandsaufnahme Tourismus im Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo 96<br />

Marktanteil in %*<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

Rhön<br />

Schaalsee<br />

Elbe-<br />

Altmark<br />

Thüringer-/<br />

Frankenwald<br />

20 25 30 35 40 45 50<br />

Klassifizierungsrate in %<br />

Harz<br />

Eichsfeld-<br />

Werra<br />

Grenzüberschreitende Organisation<br />

Beginnende grenzüberschreitende<br />

(touristische) Kooperation<br />

Keine grenzüberschreitenden<br />

(touristische) Aktivitäten<br />

* prozentualer Anteil der Übernachtungen 2004 am<br />

gesamtdeutschen Markt (338.768.840 Übernachtungen).<br />

Abbildung 16: Profilbewertungsmatrix<br />

Der Harz und die Rhön zeichnen sich durch einen hohen Marktanteil und grenzüberschrei-<br />

tende touristische Organisations- und Vermarktungsstrukturen aus, wobei der Harz einen<br />

deutlich höheren Klassifizierungsgrad aufweist als die Rhön.<br />

Die Regionen Thüringer-/ Frankenwald und Eichsfeld-Werra sind durch relativ hohe Klas-<br />

sifizierungsraten, einen mittleren Marktanteil und geringe bis keine grenzüberschreitenden<br />

touristischen Aktivitäten gekennzeichnet.<br />

Die beiden potenziellen Modellregionen Schaalsee und Elbe-Altmark liegen eindeutig im<br />

unteren Nachfragebereich. Zudem mangelt es an grenzüberschreitenden (touristischen) Ak-<br />

tivitäten.<br />

Von der Profilbewertungsmatrix ausgehend, lässt sich eine Typisierung der potenziellen Mo-<br />

dellregionen nach den Indikatoren „Touristischer Entwicklungsgrad“ und „grenzüberschrei-<br />

tende Kooperation/Organisation“ vornehmen. Im Ergebnis werden konkret drei Strukturtypen<br />

abgeleitet:<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!