24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 125<br />

Führungen (z.B. geführte<br />

Wanderungen, Radtou-<br />

ren / Kanuwanderungen)<br />

Partnerbetriebe Beher-<br />

bergung am G.B.<br />

destens 2-3 Erlebniswegen genutzt werden<br />

▪ Alle Einrichtungen mit Bundes- oder Landesförderung müs-<br />

sen neben ihrer Kernthematik auch in angemessenem Um-<br />

fang (z.B. größere Vitrine mit 2 A0 Infopostern) der Deutsch-<br />

Deutschen Geschichte auch eine einheitliche Basisinformati-<br />

on zum Grünen Band vorhalten (vgl. Point Alpha)<br />

▪ Thematik des G.B. / der ehemaligen Grenze / Naturerlebnis<br />

am G.B. sollten im Mittelpunkt stehen<br />

▪ In einem vorgegebenen Zeitfenster müssen die Führungen<br />

garantiert und langfristig planbar angeboten werden<br />

▪ Dienstleister müssen zum Thema G.B. geschult sein und re-<br />

gelmäßig über neue Entwicklungen informiert werden<br />

▪ „Insider-Wissen“ / Geheimtipps müssen das Thema spannend<br />

und damit erlebbar machen (sofern möglich Zeitzeugenkon-<br />

zept)<br />

▪ Jeweils mindestens eine Führung entlang eines Erlebniswe-<br />

ges sowie eine Führung abseits der ausgeschilderten Wege<br />

▪ Führungen für Gruppen mit besonderen Anforderungen (z.B.<br />

Kinder, Menschen mit Behinderungen, Naturfreunde, …) sind<br />

ausdrücklich zur Profilbildung der Regionen gewünscht<br />

▪ Zu jeder Führung sollte es für die Teilnehmer einen Infoflyer<br />

geben, den diese später Verwandten / Bekannten zur Erläute-<br />

rung präsentieren können<br />

▪ G.B. muss zu Fuß oder per ÖV innerhalb einer halben Stun-<br />

den vom Betrieb aus erreichbar sein<br />

▪ Nur klassifizierte Betriebe (DEHOGA oder DTV)<br />

▪ Bevorzugt Viabono-Betriebe (Im Übergangszeitraum von 3<br />

Jahren mindestens 30 %, danach mindestens 50 %)<br />

▪ Mindestens eine Zusatzzertifizierung (Bundesebene z.B.<br />

Bett&Bike oder Landesmarketingorganisationen z.B. Kinder-<br />

land Bayern), die Kriterien der Hauptzielgruppen wie Wan-<br />

dern, Radfahren, Kanu, Familien abdecken<br />

▪ G.B. Infomappe (Bundesweit einheitliche Basisausstattung +<br />

regionale Zusatzausstattung) Materialien rund um das G.B.<br />

liegen in den Häusern auf und werden regelmäßig aktuali-<br />

siert; alle Informationen über Erlebniswege, Grenzlandmuse-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!