24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis 6<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Beispiel für die Aufbereitung der Recherchen im GIS ............................ 30<br />

Abbildung 2: Längenanteile von Beeinträchtigungen in den 32 Schwerpunkt- und<br />

Entwicklungsgebieten am Grünen Band ....................................................................... 36<br />

Abbildung 3: Verteilung der Beeinträchtigungsformen im Grünen Band ..................... 37<br />

Abbildung 4: Ausmaß und Schwere der Beeinträchtigungen ..................................... 38<br />

Abbildung 5: Veränderungen im Defizitraum westl. Arendsee .................................... 41<br />

Abbildung 6: Veränderungen im SG Harper Mühlenbach .......................................... 43<br />

Abbildung 7: Veränderungen im Mackenröder Wald .................................................. 48<br />

Abbildung 8: Schwere der Beeinträchtigungen in der Modellregion Harz ................... 51<br />

Abbildung 9: Umfang von Beeinträchtigungen Thüringer-/ Frankenwald .................... 53<br />

Abbildung 10: Ausmaß der Beeinträchtigung im Thüringer-/ Frankenwald ................... 54<br />

Abbildung 11: Naturschutzfachliche Strukturtypen in den Regionen am Grünen Band. 56<br />

Abbildung 12: Marktsegmente und Marktpotenziale .................................................... 62<br />

Abbildung 13: Naturerlebnis-Nachfrager ...................................................................... 63<br />

Abbildung 14: Beispielkarte der historischen und touristischen Einrichtungen. ............ 71<br />

Abbildung 15: Anteil der kulturellen Objekte und Sehenswürdigkeiten mit keiner bis sehr<br />

hoher Magnetfunktion in den Modellregionen ............................................................... 73<br />

Abbildung 16: Profilbewertungsmatrix .......................................................................... 96<br />

Abbildung 17: Kurzprofil der potenziellen Modellregionen .......................................... 100<br />

Abbildung 18: Relative Stärken und Schwächen der Modellregionen ........................ 102<br />

Abbildung 19: Zielsystem Grünes Band „Schutz durch Nutzung“ ............................... 107<br />

Abbildung 20: Handlungsfelder als Teil einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie ..... 108<br />

Abbildung 21: Bestehendes Logo des Grünen Bandes in verschiedenen Größen ..... 117<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Länge der Ländergrenzen im Grünen Band .......................................... 19<br />

Tabelle 2: Übersicht Schwerpunktgebiete .............................................................. 20<br />

Tabelle 3: Struktur des Verzeichnisses GB_ArcView ............................................. 21<br />

Tabelle 4: Bewertung der Beeinträchtigungsstufen ................................................ 25<br />

Tabelle 5: Kartierschlüssel Veränderungen ........................................................... 26<br />

Tabelle 6: Bewertung der Beeinträchtigungsstufen ................................................ 27<br />

Tabelle 7: Ausgewertete Karten ............................................................................. 29<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!