24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Leitbild für die zukünftige Entwicklung des Grünen Bandes 109<br />

Jede Region beteiligt sich an der Weiterentwicklung überregionaler Richtlinien und<br />

Qualitätskriterien und kontrolliert ihre Anwendung<br />

Aus dem vorgestellten Zielsystem und den Handlungsgrundsätzen lässt sich das nach-<br />

folgende Gesamtleitbild Tourismusentwicklung Grünes Band formulieren.<br />

3.2 Leitbild Tourismusentwicklung Grünes Band<br />

Das Grüne Band mit seiner Natur, Landschaft und Geschichte bietet für unsere regio-<br />

nale Wirtschaft eine langfristige Entwicklungsperspektive im Tourismus. Daher hat der<br />

Erhalt des Grünen Bandes als einzigartiges Biotopverbundsystem nationaler<br />

Bedeutung für unsere Region einen besonderen Stellenwert.<br />

Dieses Ziel wollen wir erreichen, indem wir die Akzeptanz des Grünen Bandes bei<br />

der einheimischen Bevölkerung herstellen und dauerhaft fördern und zugleich dazu<br />

beitragen, dass das Grüne Band als erhaltenswertes Gut durch die Deutsche Be-<br />

völkerung unterstützt wird.<br />

Hierzu muss es uns gelingen, dass das Grüne Band für unsere Region einen wirt-<br />

schaftlichen Nutzen stiftet und sich die einheimische Bevölkerung mit dem Grünen<br />

Band als Teil seiner Region und Geschichte identifiziert. Zugleich müssen wir das<br />

Grüne Band bei der deutschen und europäischen Bevölkerung bekannt machen<br />

und es den Menschen ermöglichen, das Grüne Band kennen zu lernen und zu erle-<br />

ben.<br />

Dies wollen wir erreichen, indem wir in unserer Region die folgenden Ziele konsequent<br />

verfolgen und regional weiter konkretisieren:<br />

▪ Die Wertschöpfung durch das Grüne Band steigern, indem wir den Tourismus als<br />

Impulsgeber für Landwirtschaft, Handwerk und Handel nutzen<br />

▪ Das Grüne Band zum Motor für Innovation und besseren Marktzugang unserer<br />

Region machen<br />

▪ Die eigene Geschichte und Kultur besser sichtbar werden lassen und Einheimi-<br />

schen wie auch Gästen erlebnisreich vermitteln<br />

▪ Das Grüne Band nicht als Grenze, sondern als Bindeglied der Regionen begreifen<br />

und nutzen<br />

▪ Die Bekanntheit unserer Region durch das Grüne Band im Tourismusmarkt stei-<br />

gern<br />

▪ Den Nutzen des Biotopverbundes Grünes Band als positive Folge der Deutschen<br />

Teilung für die Bürger begreifbar und erlebbar machen<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!