24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Ergebnisse 59<br />

Aufgrund der Ergebnisse der Vorstudie sind alle vier potentiellen Modellgebiete prinzipiell für<br />

die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen innerhalb eines Hauptvorhabens geeignet.<br />

Sie bieten einen Querschnitt verschiedener Ausgangssituationen, die hinsichtlich einer etwa-<br />

igen Umsetzung unterschiedliche Anforderungen und Maßnahmen erforderlich machen wür-<br />

den und unterschiedliche Beiträge zur Förderung des gesamten Grünen Bandes leisten<br />

könnten.<br />

Voraussetzung ist, dass das Grüne Band strukturell erhalten bleibt (jedoch durch negative<br />

Veränderungen bedroht ist), zum anderen in der Landschaft als solches wahrnehm- und er-<br />

lebbar bleibt (d.h. Bedarf für Pflegemaßnahmen, extensive Grünlandnutzung). Wie die Über-<br />

prüfungskartierungen 2005 gezeigt haben, laufen je nach rechtlichem Schutzstatus, Enga-<br />

gement von Naturschutzbehörden oder Landschaftspflegeverbänden, Privatinitiativen in ein-<br />

zelnen Teilräumen stark unterschiedliche Veränderungen ab. Gefährdet ist das Grüne Band<br />

v.a. durch eine „schleichende“ land- und forstwirtschaftliche Intensivierung, was die touristi-<br />

sche Attraktivität und Inwertsetzung kurz- bis mittelfristig beeinträchtigt, so dass das Haupt-<br />

vorhaben umgehend angegangen werden sollte.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band, <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!