24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis 184<br />

BUCHIN, K. (2002): Radwanderweg Am Grünen Band Teil 2 Harz – Vogtland. Verlag Projekt<br />

Nord. 106 S.<br />

CORNELIUS, R. (2005): Vom Todesstreifen zur Lebenslinie – Natur und Kultur am Grünen<br />

Band Hessen-Thüringen. Auwel-Verlag, Niederaula. 200 S.<br />

DTV - Deutscher Tourismusverband e.V. (Hrsg.) (2005): Leitfaden - Natur ▪ Erlebnis ▪ Ange-<br />

bote. Entwicklung und Vermarktung. Bonn. 52 S.<br />

DVL - Deutscher Verband für Landschaftspflege (2006): Netzwerk der Regionalinitiativen<br />

(www.reginet.de).<br />

GÖTZ, K. & SELTMANN, G. (2005): Urlaubs- und Reisestile - ein Zielgruppenmodell für nach-<br />

haltige Tourismusangebote. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zu Urlaubsori-<br />

entierung und Reiseverhalten im Rahmen des Forschungsprojektes INVENT (Innova-<br />

tive Vermarktungskonzepte nachhaltiger Reiseangebote). ISOE-Studientexte, Nr. 12,<br />

Frankfurt am Main. 162 S.<br />

HARRER, B. & SCHERR, S. (2002): Ausgaben der Übernachtungsgäste in Deutschland. Mün-<br />

chen. Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Frem-<br />

denverkehr e.V., Heft 49. 172 S.<br />

JEDICKE, E. (1990): Biotopverbund. Grundlagen und Maßnahmen einer neuen Natur-<br />

schutz¬strategie. 1. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart. 254 S.<br />

KOWOL, K. (2002): Spur in der Landschaft – Eine Reise entlang des Grünen Bandes in Thü-<br />

ringen. BUND Thüringen (Hrsg.), Erfurt. 36 S.<br />

KUCKARTZ, U. & RHEINGANS-HEINTZKE, A. (2004): Umweltbewusstsein 2004. Ergebnisse ei-<br />

ner repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bundesministerium für Umwelt, Natur-<br />

schutz und Reaktorsicherheit, Bonn.<br />

KULLMANN, A. (2003a): Erfolgsfaktoren der Regionalvermarktung: Ergebnisse der Evaluie-<br />

rung von Modellprojekten und Biosphärenreservaten. Natur und Landschaft 78 (7):<br />

317 – 322.<br />

KULLMANN, A. (2003b): Status Quo der Regionalvermarktung in den deutschen Biosphären-<br />

reservaten. In: Deutsches MAB-Nationalkomitee (Hrsg.): Voller Leben. S. 225 – 233.<br />

KULLMANN, A. (2004a): Regionalvermarktung in den deutschen Biosphärenreservaten. Ab-<br />

schlussbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Naturverträgliche Regi-<br />

onalentwicklung durch Produkt- und Gebietsmarketing am Beispiel der Biosphärenre-<br />

servate“. Institut für ländliche Strukturforschung (Hrsg.), Frankfurt am Main.<br />

KULLMANN, A. (2004b): Mit professionell organisierten Projekten neue Marktpotenziale er-<br />

schließen. Ökologie & Landbau 131 (3): 28 – 30.<br />

Landesbetrieb für Statistik und Datenverarbeitung Brandenburg (2005): Gäste und Über-<br />

nachtungen im Fremdenverkehr im Land Brandenburg, Potsdam.<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!