24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Bestandsaufnahme Tourismus im Untersuchungsgebiet – Touristischer Status quo 87<br />

2.1.4.5.2 Informationen vor Ort zum Grünen Band<br />

Eine stichprobenhafte Überprüfung einiger weniger Grenzmuseen und Gedenkstätten ergab:<br />

Die Verfügbarkeit schriftlicher Informationen in den Grenzmuseen zum Grünen Band (z. B.<br />

Broschüren, Faltblätter, Bücher) ist ausgesprochen heterogen: z. T. sind Texte zur natur-<br />

schutzfachlichen Bedeutung sehr spärlich vorhanden, z. T. können die vorhandenen Rad-<br />

und Wanderführer sowie die Broschüren des BUND Thüringen erworben werden.<br />

Auch die Hinweise auf die naturschutzfachliche Bedeutung des Grünen Bandes in den Aus-<br />

stellungsräumen und ihrem Informationsangebot sind ausgesprochen heterogen, die Band-<br />

breite reicht vom Fehlen bis zu Verweisen auf das E+E-Projekt „Bestandsaufnahme Grünes<br />

Band“. Informationsmöglichkeiten, die auch außerhalb von Öffnungszeiten zugänglich sein<br />

können (wie Wand-Poster, Wand-Tafeln mit Lage- und Prinzipskizzen oder Wanderwegeta-<br />

feln), die in irgendeiner Weise auf das Grüne Band verweisen, sind z. T. vorhanden, z. T.<br />

nicht.<br />

Die Informationsvermittlung erscheint asymmetrisch: während z. B. in dem Faltblatt „Das<br />

Grüne Band Thüringen“ (TMLNU 2004) deutlich auf die Aspekte Natur und Naturschutz, Ge-<br />

schichte und Kultur verwiesen wird und sowohl Grenzmuseen (wie Eichsfeld, Mödlareuth) als<br />

auch Schutzgebiete am Grünen Band und Biotoppflege bzw. extensive Nutzung dargestellt<br />

werden, ist die Informationsvermittlung in den Grenzmuseen (wie z. B. in Mödlareuth,<br />

Schifflersgrund) vorrangig bis ausschließlich auf den Aspekt „Geschichte“ und „Teilung<br />

Deutschlands“ ausgerichtet. Von den überprüften Grenzmuseen war lediglich im Museum<br />

Point Alpha (Rasdorf / Geisa) Informationen zur naturschutzfachliche Bedeutung des Grünen<br />

Bandes verfügbar (Broschüre Grünes Band Thüringen, Rad- und Wanderführer in Buchform,<br />

Info-Tafeln).<br />

Allen überprüften Grenzmuseen gemeinsam ist, dass – wenn überhaupt – lediglich allgemei-<br />

ne Informationen zur naturschutzfachliche Bedeutung des Grünen Bandes verfügbar sind,<br />

jedoch keine konkreten Hinweise auf die vor Ort erlebbaren Besonderheiten, auf wertvolle<br />

Biotope oder auf seltene Arten. Zwar gibt es zu den Grenzwanderwegen Faltblätter oder<br />

Broschüren, diese beschäftigen sich jedoch nur mit den geschichtlichen oder militärischen<br />

Einrichtungen, Gegenständen oder Gegebenheiten (z. B. RITZ 2005). Während die ge-<br />

schichtlich-militärische „Infrastruktur“ der ehemaligen Grenze für interessierte Besucher über<br />

vielfältige Informationsmedien erlebbar wird, kann sich ein interessierter Besucher von<br />

Grenzmuseen oder Gedenkstätten über die hier und im Umfeld vorhandene ökologisch-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!