24.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

Abschlussbericht - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Marketingkonzept Grünes Band 146<br />

4.2.2.8 Beispielhafte Kommunikations-Instrumente in den Regionen<br />

In den Regionen am Grünen Band werden die Instrumente enger an konkrete touristische<br />

Produkte gekoppelt sein. Die Motivation der Einheimischen sowie das konsequente Erkenn-<br />

bar-Machen des Grünen Bandes vor Ort sollten im Mittelpunkt stehen. Wie erwähnt, spielen<br />

die regionalen Medien eine wichtige Rolle als verstärkende Partner.<br />

Ideenwettbewerbe<br />

Die Dynamik der Produktentwicklungsphase sollte die Innen-Kommunikation bereichern.<br />

Innerhalb der Regionen am Grünen Band könnten Ideen-Wettbewerbe die Einheimischen<br />

„ins Boot holen“ und Aufmerksamkeit für das touristische Potenzial erzeugen. Als Medium<br />

sollte der Akteurs-Bereich der Reise-Website Grünes Band dienen. Auch hier könnten regio-<br />

nale Sponsoren für ausreichende Etats und Multiplikatorwirkung herangezogen werden. So<br />

wäre ein Wettbewerb für die Zielgruppe Familien denkbar: Einheimische Familien skizzieren<br />

Produkte für das Segment „Familie“ und gewinnen eine Familien-Reise in deutsche Schutz-<br />

gebiete.<br />

Regionale und lokale Events<br />

Die Dynamik der Produktentwicklung kann die Innen-Kommunikation bereichern. Grenzüber-<br />

schreitende, lokale und regionale Events – von der Ideenfindung über Exkursionen bis zur<br />

Einweihungsfeier – stärken das Wir-Gefühl und das Bewusstsein für das gemeinsame touris-<br />

tische „Kapital“.<br />

Information und Verkaufsförderung am PoS<br />

Ebenfalls eine wichtige Rolle spielen Instrumente, die dem Bewohner und dem Gast vor Ort<br />

das Wiedererkennen des Grünen Bandes ermöglichen. Tabelle 12 im Kapitel Produktpolitik<br />

(Mindestanforderungen für Grünes-Band-Produkte/ Reisen) beschreibt bereits einige davon.<br />

Dazu zählt „Hardware“, wie Schilder, Karten, Flyer ebenso wie die „Software“, also die Identi-<br />

fikation und das Know-how der Menschen vor Ort. Klare, bundesweit einheitliche Botschaf-<br />

ten, Schlüsselbegriffe (wie Biotopverbund, Grenzerlebnis) und gemeinsame Gestaltungs-<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> E+E-Vorstudie „Erlebnis Grünes Band“; März 2006<br />

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band; <strong>Alpenforschungsinstitut</strong>, Büro für ökologische Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!