30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Nach 1945<br />

Tisch“ (<strong>Nohl</strong>: Aufgabe der Frau, 1947, S. 269) zu stellen, einen Rückgriff auf <strong>die</strong><br />

„deutsche Bewegung“:<br />

„Die Deutsche Bewegung seit dem Sturm <strong>und</strong> Drang hat in der Frau wieder ein Heiliges<br />

gesehen, das mit Scheu verehrt wurde – ‚das Ewig-Weibliche zieht uns hinan‘,<br />

heißt es am Schluss des Faust.“ (<strong>Nohl</strong>: Aufgabe der Frau, 1947, S. 267)<br />

Die eigentliche Problematik in <strong>die</strong>sem Beitrag – neben solchen Phrasen – ist jedoch<br />

<strong>Nohl</strong>s Haltung zu den <strong>NS</strong>-Mütterkursen <strong>und</strong> dem weiblichen Arbeits<strong>die</strong>nst.<br />

„Man ist geneigt, jede nationalsozialistische Einrichtung abzulehnen, aber <strong>die</strong>se<br />

Mütterkurse [der <strong>NS</strong>-Frauenschaft] waren eine gute Sache. Vor allem in Württemberg<br />

waren sie vorbildlich <strong>und</strong> wurden von klugen <strong>und</strong> mütterlich starken Frauen<br />

geleitet.“ (<strong>Nohl</strong>: Aufgabe der Frau, 1947, S. 267)<br />

Noch deutlichere Worte findet <strong>Nohl</strong> zum weiblichen Arbeits<strong>die</strong>nst, jener Organisation,<br />

bei der der <strong>NS</strong>-Reichsarbeits<strong>die</strong>nst ab 4. September 1939, also mit dem Überfall auf<br />

Polen, auf <strong>die</strong> weibliche Bevölkerung ausgedehnt wurde; ca. 100.000 „Arbeitsmaiden“<br />

wurden <strong>die</strong>nstverpflichtet. Die Aufgabe des Reichsarbeits<strong>die</strong>nstes war gesetzlich wie<br />

folgt festgelegt:<br />

„Der Reichsarbeits<strong>die</strong>nst soll <strong>die</strong> deutsche Jugend im Geiste des Nationalsozialismus<br />

zur Volksgemeinschaft <strong>und</strong> zur wahren Arbeitsauffassung, vor allem zur gebührenden<br />

Achtung der Handarbeit erziehen.“ 144<br />

Bei <strong>Nohl</strong> findet sich hierzu folgende Ausführung über den weiblichen Arbeits<strong>die</strong>nst:<br />

„Die Jugendbewegung hatte mit ihrem freiwilligen Arbeits<strong>die</strong>nst den Anfang gemacht,<br />

der Nationalsozialismus hat dann hier, wie auch sonst so oft, den guten Gedanken<br />

aufgegriffen <strong>und</strong> als seine Erfindung ins Große gesteigert <strong>und</strong> zwangsmäßig<br />

eingerichtet, <strong>und</strong> so sehen heute manche noch mit Misstrauen auf ihn. Bei der hastigen<br />

Schaffung <strong>die</strong>ser Riesenorganisation – es gab zuletzt 10.000 Führerinnen –<br />

musste gewiss auch manches missglücken, aber es gelang selbst da noch den weiblichen<br />

Kräften in der Leitung, den echten fraulichen <strong>und</strong> pädagogischen Sinn des Arbeits<strong>die</strong>nstes<br />

festzuhalten <strong>und</strong> sauber zu bewahren, bis am Ende des Krieges <strong>die</strong><br />

Männer <strong>die</strong> Führung übernahmen <strong>und</strong> auch <strong>die</strong> Mädchen zu Kampfzwecken missbrauchten.<br />

Wo der Weibliche Arbeits<strong>die</strong>nst richtig <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> arbeitete, vor allem in<br />

den Dörfern des Ostens, hat er segensvoll gewirkt <strong>und</strong> war eine aufbauende Kraft für<br />

<strong>die</strong> ganze Umgebung, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Mädchen gewannen in der Gemeinschaft ihres Lagers<br />

<strong>und</strong> seiner guten Sitte eine Ausbildung für alle ihre künftigen Aufgaben als Frau <strong>und</strong><br />

Mutter.“ (<strong>Nohl</strong>: Aufgabe der Frau, 1947, S. 270 f.)<br />

Der erste entscheidende Gedanke <strong>Nohl</strong>s zum weiblichen Arbeits<strong>die</strong>nst ist hier: „so<br />

sehen heute manche noch mit Misstrauen auf ihn“. Dieses Misstrauen erscheint ihm,<br />

trotz einiger Kleinigkeiten, im Großen <strong>und</strong> Ganzen unangebracht. Das beinhaltet auch<br />

144 § 1 des Gesetzes für den Reichsarbeits<strong>die</strong>nst vom 26. Juni 1935.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!