30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis<br />

Joachim, Wegeler, Cornelia (Hrsg.): Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus,<br />

2. erweiterte Ausgabe, München 1998, S. 318–336.<br />

Rehbein, Klaus: Die Sicht vom Opfer aus definiert <strong>die</strong> Gruppe der Nazi-Täter neu.<br />

Unsere Verantwortung für <strong>die</strong> Nazi-Verbrechen damals <strong>und</strong> heute – Überlegungen aus<br />

pädagogischer, germanistischer, juristischer <strong>und</strong> theologischer Sicht, in: Päd. extra &<br />

demokratische Erziehung, 2. Jg. (1989), Heft 2, S. 7–19.<br />

Reich-Ranicki, Marcel: Geliehene Jahre, in: Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Meine<br />

Schulzeit im Dritten Reich. Erinnerungen deutscher Schriftsteller, 2. Auflage, München<br />

1985, S. 52–70.<br />

Reyer, Jürgen: Eugenik <strong>und</strong> Pädagogik. Erziehungswissenschaft in einer eugenisierten<br />

Gesellschaft, Weinheim/München 2003.<br />

Richter, Helmut: (Sozial-)Pädagogik <strong>und</strong> Faschismus. Anfragen zu Kontinuität <strong>und</strong><br />

Diskontinuität, in: Otto, Hans-Uwe/Sünker, Heinz (Hrsg.): Soziale Arbeit <strong>und</strong> Faschismus.<br />

Volkspflege <strong>und</strong> Pädagogik im Nationalsozialismus, Bielefeld 1986, S. 89–120.<br />

Ringer, Fritz K.: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933,<br />

Stuttgart 1983.<br />

Rosenberg, Alfred: Der Mythus des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Eine Wertung der seelischgeistigen<br />

Gestaltenkämpfe unserer <strong>Zeit</strong>, 111.–114. Auflage, München 1937.<br />

Roth, Heinrich: Pädagogische Anthropologie, Band 1: Bildsamkeit <strong>und</strong> Bestimmung,<br />

Hannover 1966.<br />

Russel, Bertrand: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie, Bindlach<br />

1996.<br />

Safranski, Rüdiger: Ein Meister aus Deutschland. Heidegger <strong>und</strong> seine <strong>Zeit</strong>, Frankfurt<br />

am Main 2001.<br />

Sarkowicz, Hans (Hrsg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus,<br />

Frankfurt am Main/Leipzig 2004.<br />

Sauer, Karl: Begegnung <strong>und</strong> Erlebnis. <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> <strong>und</strong> das Landheim des Pädagogischen<br />

Seminars der Universität Göttingen. Ein Beispiel universitärer Erlebnispädagogik<br />

(Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik, Heft 10), Lüneburg 1988.<br />

Scheibe, Wolfgang: Die reformpädagogische Bewegung 1900–1932. Eine einführende<br />

Darstellung, 10. erweiterte <strong>und</strong> neuausgestattete Auflage, Weinheim/Basel 1994.<br />

Scheuerl, Hans: Geschichte der Erziehung. Ein Gr<strong>und</strong>riss, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz<br />

1985.<br />

Schiess, Gertrud: Die Diskussion über <strong>die</strong> Autonomie der Pädagogik (Pädagogische<br />

Stu<strong>die</strong>n, Band 23), Weinheim/Basel 1973.<br />

Schmalz, Oliver: Kirchenpolitik unter dem Vorzeichen der Volksnomoslehre. Wilhelm<br />

Stapel im Dritten Reich (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23: Theologie, Band<br />

789), Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien 2004.<br />

Schmidt-Rohr, Georg: Die Sprache als Bildnerin der Völker. Eine Wesens- <strong>und</strong><br />

Lebensk<strong>und</strong>e der Volkstümer, Jena 1932.<br />

Schmidt-Rohr, Georg: Mutter Sprache. Vom Amt der Sprache bei der Volkswerdung<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!