30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Himmelstein, Klaus: Die Juden müssen „aufhören, Juden sein zu wollen“ – Antisemitismus<br />

bei Pädagogen vor 1933, in: Gamm, Hans-Jochen/Keim, Wolfgang (Red.):<br />

Erinnern – Bildung – Identität (Jahrbuch für Pädagogik 2003), Frankfurt am<br />

Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien 2004, S. 81–103.<br />

Hintze, Otto: Staat <strong>und</strong> Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen<br />

Verfassungsgeschichte, Band I: Staat <strong>und</strong> Verfassung, Leipzig 1941.<br />

Hintze, Otto: Staat <strong>und</strong> Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen<br />

Verfassungsgeschichte, Band II: Zur Theorie der Geschichte, Leipzig 1942.<br />

Hintze, Otto: Wesen <strong>und</strong> Wandlung des modernen Staats (Sonderausgabe aus den<br />

Sitzungsberichten der preußischen Akademie der Wissenschaften), Berlin 1931.<br />

Hobsbawm, Eric J.: Nationen <strong>und</strong> Nationalismus. Mythos <strong>und</strong> Realität seit 1780, 2.<br />

Auflage, Frankfurt am Main/New York 1992.<br />

Hoch, Christian: Zur Bedeutung des „Pädagogischen Bezuges“ von <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> für<br />

<strong>die</strong> Identitätsbildung von Jugendlichen in der Postmoderne. Eine erziehungsphilosophische<br />

Reflexion (Erziehung, Schule, Gesellschaft, Band 37), Würzburg 2005.<br />

Hoffmann, Erika: Diskussionsbeitrag beim Kolloquium zur wissenschaftsgeschichtlichen<br />

<strong>und</strong> aktuellen Bedeutung der Pädagogik <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s, in: Die neue Sammlung.<br />

Vierteljahres-<strong>Zeit</strong>schrift für Erziehung <strong>und</strong> Gesellschaft, 19. Jg. (1979), S. 579–581.<br />

Hoffmann, Erika: Erika Hoffmann, in: Pongratz, Ludwig Jakob (Hrsg.): Pädagogik in<br />

Selbstdarstellungen, Band 4, Hamburg 1982, S. 81–114.<br />

Horn, Klaus-Peter/Ogasawara, Michio/Sakakoshi, Masaki/Tenorth, Heinz-Elmar/<br />

Yamana, Jun/Zimmer, Hasko (Hrsg.): Pädagogik im Militarismus <strong>und</strong> im Nationalsozialismus.<br />

Japan <strong>und</strong> Deutschland im Vergleich, Bad Heilbrunn 2006.<br />

Horn, Klaus-Peter/Ritzi, Christian (Hrsg.): Klassiker <strong>und</strong> Außenseiter. Pädagogische<br />

Veröffentlichungen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Baltmannsweiler 2001, S. 105–126.<br />

Horn, Klaus-Peter: „Die Hauptsache ist, dass ein deutlicher Protest erfolgt“. Die<br />

„Strafversetzung“ Ernst Kriecks 1931 im Kontext, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung,<br />

Band 8, Bad Heilbrunn 2002, S. 289–320.<br />

Horn, Klaus-Peter: Pädagogische <strong>Zeit</strong>schriften im Nationalsozialismus. Selbstbehauptung,<br />

Anpassung, Funktionalisierung (Bibliothek für Bildungsforschung, Band 3),<br />

Weinheim 1996.<br />

Huschke-Rhein, Rolf Bernhard: Das Wissenschaftsverständnis in der geisteswissenschaftlichen<br />

Pädagogik. Dilthey, Litt, <strong>Nohl</strong>, Spranger, Stuttgart 1979.<br />

Jaensch, Erich Rudolf: Neue Wege der Erziehungslehre <strong>und</strong> Jugendk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

deutsche Erneuerung (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Abteilung<br />

für Erziehungswissenschaft <strong>und</strong> Jugendk<strong>und</strong>e, Nr. 9), 2. vermehrte Auflage, Erfurt<br />

1935.<br />

Jahn, Friedrich Ludwig: Turnvater Jahn. Eine Auswahl aus seinen Schriften, Offenbach<br />

1921.<br />

Jeismann, Michael/Ritter, Henning (Hrsg.): Grenzfälle. Über neuen <strong>und</strong> alten Nationalismus,<br />

Leipzig 1993.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!