30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

Im 2006 von Bernd Dollinger herausgegebenen Band „Klassiker der Pädagogik“, in<br />

dem der Herausgeber selbst den Beitrag über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> verfasste, 268 schildert<br />

Dollinger <strong>die</strong> Darstellung der Kontroverse über <strong>Nohl</strong>s Haltung zum Nationalsozialismus<br />

<strong>und</strong> schreibt:<br />

„Am deutlichsten zeigten sich fehlende Kritikpotenziale gegenüber der Erziehungswirklichkeit<br />

in der unterbleibenden expliziten Distanzierung <strong>Nohl</strong>s von den nationalsozialistischen<br />

Machthabern <strong>und</strong> ihrer Erziehungspropaganda.“ (Dollinger 2006,<br />

S. 261)<br />

Die bisherige Debatte zusammenfassend <strong>und</strong> auch auf <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> von Michael Gran<br />

eingehend, konstatiert Dollinger, dass <strong>Nohl</strong> trotz Einwänden dem <strong>NS</strong>-Staat „<strong>die</strong> Über-<br />

zeugung der pädagogischen Bewegung“ zugesichert habe. Die 1933/34 in Göttingen<br />

gehaltene Vorlesung wird als „weiteres Beispiel für einen Bedarf kritischer Nachfrage“<br />

angeführt (Dollinger 2006, S. 249 f.).<br />

* * *<br />

In gewisser Weise ist <strong>die</strong>se neueste Publikation zu <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> ein Beweis dafür, dass<br />

<strong>die</strong> Methode des Totschweigens, Vertuschens <strong>und</strong> Bagatellisierens der <strong>Nohl</strong>’schen<br />

Haltung zum <strong>NS</strong>-Regime <strong>und</strong> dessen Ideologie nicht durchgehalten werden konnte.<br />

Abgeschlossen ist <strong>die</strong>se Debatte ganz <strong>und</strong> gar nicht.<br />

nationalistischen Denkens, wie es <strong>die</strong> Tradition des deutschen Bildungsbürgertums überhaupt kennzeichnet<br />

(siehe dazu: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die ästhetische Wirklichkeit. Eine Einführung, Frankfurt am Main 1935,<br />

S. 215 f.).<br />

268 Dollinger, Bernd: <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>, in: Dollinger, Bernd (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung<br />

der modernen Gesellschaft, Wiesbaden 2006, S. 247–264.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!