30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

Juden) bei Weniger unbeschadet <strong>die</strong> <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong> überlebte. Die eigentliche Pointe von<br />

Wenigers Aufsatz ist jedoch, dass <strong>Nohl</strong> „nach dem Zusammenbruch“ neue Akzente<br />

gesetzt habe: „Das Eigentliche in der Erziehung ist eben nicht mehr <strong>die</strong> Bildung,<br />

sondern <strong>die</strong> Lebenshilfe.“ (S. 20)<br />

Größere Schwierigkeiten bereitet in der Folge den Apologeten <strong>Nohl</strong>s <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>legende<br />

Kritik von Klaus Mollenhauer 159 an der Theorie des „Pädagogischen Bezugs“. Er<br />

insistiert darauf, dass mit <strong>Nohl</strong>s Ansatz durch zu enge Bindung der sozialkritische<br />

Gedankengang verloren gehe. Mollenhauer entwickelt daher als wesentlichen Aspekt<br />

den Terminus „Beratung“, <strong>die</strong> er ausdrücklich als außerhalb des Kontinuums erzieherischer<br />

Einwirkung befindlich vorschlägt. Anders als <strong>Nohl</strong> setzt Mollenhauer den pädagogischen<br />

Bezug weder als Ausgangspunkt noch als Zentrum von Erziehung.<br />

In der „Rede bei der akademischen Gedenkfeier am 4. Februar 1961“ 160 hebt Erich<br />

Weniger als einen zentralen Gedanken <strong>Nohl</strong>s folgendes Zitat von 1954 hervor:<br />

„Wer (so wie ich) <strong>die</strong>se hohen Jahre bis zum Ersten Weltkrieg voll miterlebt hat,<br />

wird nicht wagen, von ‚Schuld‘ zu reden, sondern von ‚Verhängnis‘.“ (S. 14)<br />

Weniger setzt hier wohl auch das Gerücht in <strong>die</strong> Welt, man habe vor 1933 vom „roten<br />

<strong>Nohl</strong>“ (S. 21) gesprochen – offensichtlich, um von <strong>Nohl</strong>s deutschnationaler <strong>und</strong> reaktionärer<br />

Gr<strong>und</strong>ausrichtung schon vor der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong> abzulenken. Jeder Ansatz von kritischen<br />

Überlegungen war in <strong>die</strong>ser <strong>Zeit</strong>spanne im Umfeld Wenigers <strong>und</strong>enkbar. 161<br />

In der von Hans-Jochen Gamm 1964 verfassten – in anderer Hinsicht wegweisenden –<br />

Stu<strong>die</strong> „Führung <strong>und</strong> Verführung. Pädagogik des Nationalsozialismus“ 162 wird <strong>Nohl</strong>,<br />

gemeinsam mit Eduard Spranger <strong>und</strong> Wilhelm Flitner ausschließlich positiv erwähnt. In<br />

159<br />

Mollenhauer, Klaus: Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Eine<br />

Untersuchung zur Struktur sozialpädagogischen Denkens <strong>und</strong> Handelns, Weinheim/Berlin 1959.<br />

160<br />

Weniger, Erich: <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>. Rede bei der akademischen Gedenkfeier am 4. Februar 1961, Göttingen<br />

1961.<br />

161<br />

Weniger verweist außerdem auf folgende apologetischen Beiträge zu <strong>Nohl</strong> (S. 32): Bibliographie<br />

<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> zu seinem 75. Geburtstag am 7. Oktober 1954, Weinheim 1954, Einführung von Erich<br />

Weniger; Erich Weniger: <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> sozialpädagogische Bewegung, in: Beiträge zur Menschenbildung,<br />

<strong>Zeit</strong>schrift für Pädagogik, l. Beiheft, Weinheim 1959; Rudolf Joerden: <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> zum<br />

80. Geburtstag am 7, Oktober 1959, in: Bücherei <strong>und</strong> Bildung, 1959, Heft 11; Otto Friedrich Bollnow:<br />

<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> zum Gedächtnis, in: Pädagogische Arbeitsblätter, Dezember 1960; Erich Weniger: Dank an<br />

<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>, gesprochen bei der Trauerfeier auf dem Friedhof am l, Oktober 1960, in: Die Sammlung,<br />

1960, Heft 10; Rudolf Lennert: Eine Selbstbiographie <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s, in: Die Sammlung, 1960/61, Heft<br />

12; <strong>Herman</strong>n Heimpel: Worte des Gedenkens an <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>, gesprochen im Norddeutschen R<strong>und</strong>funk<br />

am 31. Januar 1961, in: Neue Sammlung, 1961, Heft 1/2.<br />

162<br />

Gamm, Hans-Jochen: Führung <strong>und</strong> Verführung. Pädagogik des Nationalsozialismus, München 1964.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!