30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Gr<strong>und</strong>positionen <strong>und</strong> Hauptwerke<br />

erste Volk auf Erden“, das war <strong>die</strong> Formulierung Hoffmann von Fallerslebens <strong>und</strong> ist<br />

eine Erläuterung des „Deutschland über alles“. 53<br />

„Wieder Haltung <strong>und</strong> Straffheit“ <strong>und</strong> „auch das Schwert an der Seite“<br />

In weiteren Vorträgen <strong>und</strong> Aufsätzen wie „Lebende Sprachen“ (1947), 54 „Die Geschich-<br />

te in der Schule“ (1923) 55 <strong>und</strong> „Die Philosophie in der Schule“ (1922) 56 bespricht <strong>Nohl</strong><br />

fachdidaktische Fragen. Negativ festzuhalten ist in <strong>die</strong>sem Kontext insbesondere seine<br />

Positionierung zum Geschichtsunterricht im publizierten Vortrag von 1923 „Die<br />

Geschichte in der Schule“:<br />

30<br />

„Woran mir <strong>die</strong>smal besonders lag, war zu zeigen, dass <strong>die</strong> letzte Würde des Geschichtsunterrichts<br />

in jener männlichen Lebensform liegt, <strong>die</strong> sie mitzuteilen hat <strong>und</strong><br />

zu deren Sehweise sie erzieht (…). Unsre Jugend braucht <strong>die</strong>sen männlichen Zug<br />

mehr als je: er entsteht aus dem Wissen um <strong>die</strong> harten Seiten der Realität, um <strong>die</strong><br />

‚Wahrheit‘.“ (<strong>Nohl</strong>: Dreißig Jahre, 1949, S. 73 f.)<br />

Diese unvermittelte, offensichtlich ideologisierende Schlussfolgerung lässt <strong>die</strong> Frage<br />

nach den Lernerfolgen für Mädchen <strong>und</strong> Frauen offen.<br />

Zum gr<strong>und</strong>legenden Verständnis der Methodik <strong>Nohl</strong>s, sich in Gegensätzen mit unterschiedlicher<br />

Akzentsetzung theoretisch zu bewegen, <strong>die</strong>nt ganz besonders der veröffentlichte<br />

Vortrag „Die Polarität in der Didaktik“ (1930). 57 Als Resultat seines Hegel-<br />

Studiums entwickelt <strong>Nohl</strong> hier einige zentrale pädagogische Gegensätze („Polaritäten“),<br />

<strong>die</strong> sich im Gang eines Drei-Phasen-Modells harmonisch ergänzen, wenn sie in der<br />

dritten Phase aufgehoben, aufbewahrt werden. Dies erläutert er am Begriffspaar (soldatische)<br />

Haltung <strong>und</strong> (pädagogische) Bewegung. <strong>Nohl</strong> fordert als „das eigentliche<br />

53 Siehe dazu genauer in: Ortmeyer, Benjamin: Argumente gegen das Deutschlandlied. Geschichte <strong>und</strong><br />

Gegenwart eines Lobliedes auf <strong>die</strong> deutsche Nation, Köln 1991, S. 113. Vgl. auch Fallersleben, Hoffmann<br />

von: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1891, S. 238.<br />

54 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Lebende Sprachen (1947), in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Pädagogik aus dreißig Jahren, Frankfurt<br />

am Main 1949, S. 60–61. Zuerst erschienen in: Die Sammlung. <strong>Zeit</strong>schrift für Kultur <strong>und</strong> Erziehung,<br />

2. Jg. (1946/47), Heft 10 (Oktober 1974), S. 592 f.<br />

55 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die Geschichte in der Schule (1923), in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Pädagogik aus dreißig Jahren,<br />

Frankfurt am Main 1949, S. 62–74. Vortrag in der Göttinger Pädagogischen Gesellschaft 1923, zuerst<br />

erschienen in: Pädagogisches Zentralblatt, 4. Jg. (1924), S. 97–108.<br />

56 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die Philosophie in der Schule (1922), in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Pädagogik aus dreißig Jahren,<br />

Frankfurt am Main 1949, S. 75–85. Vortrag in der Göttinger Pädagogischen Gesellschaft 1922, zuerst<br />

erschienen in: Pädagogisches Zentralblatt, 3. Jg. (1922), S. 417–425.<br />

57 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die Polarität in der Didaktik (1930), in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Pädagogik aus dreißig Jahren,<br />

Frankfurt am Main 1949, S. 86–97. Vortrag vor der Lehrerschaft von Hamburg-Altona 1930, zuerst<br />

erschienen in: Die Erziehung. Monatsschrift für den Zusammenhang von Kultur <strong>und</strong> Erziehung in<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Leben, 6. Jg. (1930/31), S. 277–287.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!