30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

Platz in der Pädagogik fanden <strong>und</strong> inwiefern. In <strong>die</strong>sem Kontext wird <strong>die</strong> Auswertung<br />

oder auch Nutzung Pestalozzis als Autorität genauer unter <strong>die</strong> Lupe genommen, ohne<br />

dass wirklich ein zeitgeschichtlicher Kontext systematisch hergestellt wird.<br />

Im Rahmen des 2001 erschienenen hochinteressanten Sammelbands „Klassiker <strong>und</strong><br />

Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts“ erschien Marga-<br />

rete Krauls 242 Aufsatz „<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>. Die pädagogische Bewegung in Deutschland <strong>und</strong><br />

ihre Theorie. Annäherung, Geschichte <strong>und</strong> Rezeption“. Kraul hat <strong>Nohl</strong>s Buch „Die<br />

pädagogische Bewegung in Deutschland <strong>und</strong> ihre Theorie“ ohne zu zögern als eines der<br />

zehn wichtigsten, vor allem aber wirkungsmächtigsten Bücher des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

eingeschätzt, mit der Pointe, dass sie detailliert <strong>die</strong> negative Wirkung des Buchs aufzeigt.<br />

Ähnlich wie Oelkers kritisiert sie das Dogma von der Stufenabfolge der pädagogischen<br />

Bewegung <strong>und</strong> <strong>die</strong> affirmative Akzeptanz der jeweiligen Gegenwart, aber auch<br />

<strong>die</strong> nebulös überhöhte Sprache <strong>Nohl</strong>s.<br />

Die Stu<strong>die</strong> „Geisteswissenschaftliche Pädagogik <strong>und</strong> Nationalsozialismus. <strong>Herman</strong><br />

<strong>Nohl</strong> <strong>und</strong> seine ‚Göttinger Schule‘ 1932–1937. Eine individual- <strong>und</strong> gruppenbiografische,<br />

mentalitäts- <strong>und</strong> theoriegeschichtliche Untersuchung“ 243 von Wolfgang Klafki<br />

<strong>und</strong> Johanna-Luise Brockmann aus dem Jahr 2002 untersucht <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> <strong>und</strong><br />

seine „Göttinger Schule“. In der Einleitung wird <strong>die</strong>se Forschungsarbeit in den Kontext<br />

der Debatte über Kontinuität <strong>und</strong> Diskontinuität gestellt <strong>und</strong> innerhalb der <strong>Nohl</strong>-Schule<br />

insbesondere Erich Weniger hervorgehoben. Neben der Auswertung umfangreicher<br />

Archivquellen, insbesondere von Briefen <strong>und</strong> R<strong>und</strong>briefen, wird nun zu <strong>Nohl</strong>s Vorlesungsmanuskript<br />

1933/34 Stellung genommen.<br />

Im zweiten bis sechsten Kapitel werden <strong>die</strong> Konflikte innerhalb der sogenannten <strong>Nohl</strong>-<br />

Schule umfassend deutlich, wobei eine Beurteilung der Vorgänge insgesamt ein Studium<br />

aller Dokumente <strong>und</strong> nicht nur der ausgewählten Zitate notwendig machen würde.<br />

Eingeschoben ist mit einem Fragezeichen eine Kontroverse mit Hasko Zimmer über <strong>die</strong><br />

Einschätzung von <strong>Nohl</strong>s „Osthilfe“, unter der Überschrift „Wendung <strong>Nohl</strong>s von der<br />

242 Kraul, Margarete: <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>. Die pädagogische Bewegung in Deutschland <strong>und</strong> ihre Theorie.<br />

Annäherung, Geschichte <strong>und</strong> Rezeption, in: Horn, Klaus-Peter/Ritzi, Christian (Hrsg.): Klassiker <strong>und</strong><br />

Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Baltmannsweiler 2001, S. 105–126.<br />

243 Klafki, Wolfgang/Brockmann, Johanna-Luise: Geisteswissenschaftliche Pädagogik <strong>und</strong> Nationalsozialismus.<br />

<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> <strong>und</strong> seine „Göttinger Schule“ 1932–1937. Eine individual- <strong>und</strong> gruppenbiografische,<br />

mentalitäts- <strong>und</strong> theoriegeschichtliche Untersuchung, Weinheim/Basel 2002.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!