30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Nach 1945<br />

Das ist <strong>die</strong> Antwort <strong>Nohl</strong>s auf <strong>die</strong> „Not unseres zerschlagenen Volkes“ (<strong>Nohl</strong>: Aufgabe<br />

der Gegenwart, 1947, S. 299). Es wurde deshalb so ausführlich zitiert, weil hier im<br />

Gr<strong>und</strong>e das Kernproblem einer ganzen Generation enthalten ist, nämlich <strong>die</strong> Vorstel-<br />

lung, dass der Nationalsozialismus doch auch seine guten Seiten gehabt habe, gerade in<br />

pädagogischer Hinsicht, <strong>die</strong> nicht verworfen, sondern übernommen <strong>und</strong> ausgebaut<br />

werden müssten. Dabei geht das Militär als „Schule der Nation“, als Erziehungseinrich-<br />

tung, bei Männern wie <strong>Nohl</strong> gewiss bis auf <strong>die</strong> Erlebnisse des Ersten Weltkriegs zurück.<br />

Der notwendige Bruch, tiefgehend <strong>und</strong> genau, mit allen reaktionären <strong>und</strong> autoritären<br />

Formen deutscher Pädagogik war für Männer wie <strong>Nohl</strong> völlig <strong>und</strong>enkbar. Das <strong>NS</strong>-<br />

System wird in <strong>die</strong>ser Denkweise zu einer eigentlich unerklärlichen Abweichung, zu<br />

einer Wucherung am „deutschen Volkskörper“ <strong>und</strong> der „deutschen Bewegung“.<br />

7. Vom Wesen der Erziehung (1948) 149<br />

1948 hielt <strong>Nohl</strong> <strong>die</strong>sen Vortrag auf einer englisch-deutschen Konferenz. Hier, vor den<br />

Alliierten, plä<strong>die</strong>rt <strong>Nohl</strong> vehement dagegen, „ein fremdes Erziehungssystem“ (<strong>Nohl</strong>:<br />

Wesen der Erziehung, 1948, S. 279) nach Deutschland zu übertragen. Entsprechend der<br />

nun existierenden „geschichtlichen St<strong>und</strong>e“ ist es für <strong>Nohl</strong> kein Problem, den engli-<br />

schen Pädagogen Nunn zu zitieren: „Individualität ist <strong>die</strong> Schlüsselposition für alles.<br />

Wenn <strong>die</strong>se Position verloren ist, ist alles verloren.“ (<strong>Nohl</strong>: Wesen der Erziehung, 1948,<br />

S. 281).<br />

<strong>Nohl</strong>, der im Folgenden Gedanken über Pflicht <strong>und</strong> Gehorsam wiederholt, <strong>die</strong> er bereits<br />

in dem Aufsatz „Die geistige Lage des akademischen Nachwuchses“ (1946) in großen<br />

Teilen so schon wortwörtlich formuliert hatte, geht hier noch einen Schritt weiter:<br />

„So entstand im Deutschen eine Dienstwilligkeit <strong>und</strong> ein Bedürfnis, <strong>die</strong>nendes Glied<br />

in einem Ganzen zu sein, <strong>die</strong> ihn subaltern machten. Wer das deutsche Schicksal, <strong>die</strong><br />

deutsche Kraft <strong>und</strong> das deutsche Verbrechen verstehen will, wird sich vor allem <strong>die</strong>se<br />

innere Verbindung von Leistungsforderung, Pflichtbewusstsein <strong>und</strong> Gehorsamshaltung<br />

deutlich machen müssen, <strong>die</strong> eine so hohe Idealität enthält <strong>und</strong> unsere Jugend<br />

begeisterte <strong>und</strong> <strong>die</strong> doch letztlich in eine Entseelung der Individuen mündet<br />

(…).“ (<strong>Nohl</strong>: Wesen der Erziehung, 1948, S. 285)<br />

Hier wird im Gr<strong>und</strong>e ein Programm der notwendigen kritischen Sichtung der Pädagogik<br />

in Deutschland in Theorie <strong>und</strong> Praxis aufgestellt. <strong>Nohl</strong> hätte sicherlich aus eigenem<br />

149 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Vom Wesen der Erziehung, in: Pädagogik aus dreißig Jahren, Frankfurt am Main 1949,<br />

S. 279–289. Zuerst abgedruckt in: Die Sammlung. <strong>Zeit</strong>schrift für Kultur <strong>und</strong> Erziehung, 3. Jg. (1948),<br />

S. 325–332.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!