30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

Form des deutschen Menschentums“, als Wurzel <strong>die</strong>ser Akzentverschiebung (Lingelbach<br />

1979, S. 43 f).<br />

Lingelbach war 1970 wohl der erste, der das Zitat <strong>Nohl</strong>s aus dem Jahr 1932 („Was <strong>die</strong><br />

Jugend heute am Nationalsozialismus begeistert <strong>und</strong> jeder Erzieher in ihm bejahen<br />

muss…“) aufgegriffen hat <strong>und</strong> auf <strong>die</strong> pro-nationalsozialistischen Formulierungen im<br />

Nachwort der 1935 erschienenen „Pädagogischen Bewegung“ hingewiesen hat (Lingelbach<br />

1979, S. 44). Für Lingelbach bestand „kein Zweifel, dass <strong>Nohl</strong> den Charakter des<br />

politischen Regimes, dem <strong>die</strong> Erziehung nun ausgeliefert war, in der Frühphase des<br />

‚Dritten Reiches‘ noch völlig verkannte“ (Lingelbach 1979, S. 45). Lingelbach ordnet<br />

<strong>Nohl</strong> politisch in <strong>die</strong> Gruppe der Konservativen um Armin Mohler ein, in <strong>die</strong> Gruppe<br />

der Freikorps <strong>und</strong> rechts stehenden bürgerliche Parteien <strong>und</strong> belegt <strong>die</strong>s anhand der von<br />

<strong>Nohl</strong> als Vorbild zitierten Autoren (Lingelbach 1979, S. 45 ff).<br />

1973 geht Bruno Schonig in seiner Dissertation „Irrationalismus als pädagogische<br />

Tradition“ 181 im Rahmen seiner Kritik des Irrationalismus insgesamt auch auf <strong>die</strong><br />

pädagogische Theorie <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s ein. Von Adornos „Erziehung nach Auschwitz“<br />

beeinflusst (S. 12) kritisiert Schonig <strong>Nohl</strong>s Theorien als im Kern irrational. <strong>Nohl</strong>s<br />

historische Darstellung der Reformpädagogik bezeichnet Schonig als „Enthistorisierung“<br />

(S. 46), da das Schema eines Drei-Phasen-Verlaufs an Stelle konkreter Untersuchungen<br />

der Geschichte übergestülpt würde (S. 46 f). Insbesondere kritisiert er <strong>Nohl</strong>s<br />

Aussage, dass „eine allgemeingültige Theorie der Bildung“ möglich sei, „<strong>die</strong> für alle<br />

<strong>Zeit</strong>en <strong>und</strong> alle Völker“ 182 gelte (S. 48). Sehr genau erkennt Schonig <strong>die</strong> „Ideologisierung<br />

der Nationalpädagogik“ (S. 57) <strong>und</strong> klärt auf, dass <strong>Nohl</strong>s weitertreibende Frage<br />

nach dem Gehalt der Reformpädagogik sich auf das „neue Ideal vom deutschen Menschen“<br />

(S. 63), 183 also auf Nationalismus konzentriert. Eine wirkliche Auseinandersetzung<br />

mit <strong>Nohl</strong>s Verhältnis zum Nationalsozialismus wird in <strong>die</strong>ser ansonsten <strong>Nohl</strong><br />

erstmals scharf kritisierenden Dissertation nicht durchgeführt. 184<br />

181<br />

Schonig, Bruno: Irrationalismus als pädagogische Tradition. Die Darstellung der Reformpädagogik in<br />

der pädagogischen Geschichtsschreibung, Weinheim/Basel 1973.<br />

182<br />

<strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die pädagogische Bewegung in Deutschland <strong>und</strong> ihre Theorie, Frankfurt am Main<br />

1935, S. 125.<br />

183<br />

<strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Pädagogik aus dreißig Jahren, Frankfurt am Main 1949, S. 21.<br />

184<br />

In der 1973 von Gertrud Schiess veröffentlichten Dissertation „Die Diskussion über <strong>die</strong> Autonomie<br />

der Pädagogik“ (Weinheim/Basel 1973) wird im Anschluss an <strong>die</strong> Dissertation von Bartels, <strong>die</strong> Schiess<br />

ausdrücklich lobend erwähnt, ein Überblick in drei Etappen über <strong>die</strong> Debatte zum Thema Autonomie der<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!