30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Publikationen in der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong><br />

„Die Kulturvölker vermehren sich nicht so wie <strong>die</strong> weniger kultivierten. Das gilt<br />

insbesondere für <strong>die</strong> nordische Rasse.“ (<strong>Nohl</strong>: Vorlesung, 1933/34, S. 15)<br />

„Die kranken Erblinien ausmerzen“ <strong>und</strong> „<strong>die</strong> erbges<strong>und</strong>en Familien bevorzugen“<br />

<strong>Nohl</strong> schildert nun, sich auf Verschuer berufend, <strong>die</strong> „Kontraselektion“, d. h. <strong>die</strong><br />

Umgehung der „natürliche(n) Auslese“, <strong>die</strong> „z. B. <strong>die</strong> Kurzsichtigkeit, Taubstummheit<br />

<strong>und</strong> Geisteskrankheit beseitigen“ (<strong>Nohl</strong>: Vorlesung, 1933/34, S. 17) würde, nun aber<br />

zum Anwachsen der Erbkranken führe. <strong>Nohl</strong> führt aus:<br />

„Von hier aus entsteht <strong>die</strong> grausame Frage an <strong>die</strong> Wohlfahrtspflege, ob sie durch<br />

ihre Maßnahmen, mit denen sie dem einzelnen Kranken oder der einzelnen kranken<br />

Familie hilft, nicht bloß den ges<strong>und</strong>en Familien Mittel entzieht, sondern geradezu für<br />

das Weiterbestehen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Fruchtbarkeit der erbkranken Familien Sorge trägt?<br />

Aber damit kämen wir schon zur Frage nach dem, was angesichts <strong>die</strong>ser Einsichten<br />

zu tun ist, um unseren Volkskörper richtig zu gestalten. Bei <strong>die</strong>sem Umbau handelt es<br />

sich um negative <strong>und</strong> um positive Maßnahmen.<br />

Negative Maßnahmen sind alle Schritte, <strong>die</strong> darauf zielen, <strong>die</strong> kranken Erblinien<br />

auszumerzen. Die Antike konnte da hart vorgehen. Die Spartaner setzten minderwertiges<br />

Leben aus. Auch Plato fordert in seinem Staat, dass krankes Leben vernichtet<br />

<strong>und</strong> auch von zu alten Eltern Erzeugtes getötet werden solle. Unsere christliche Fürsorge,<br />

<strong>die</strong> jede Seele unmittelbar zu Gott weiß, kann das nicht mehr. Ist das Leben<br />

einmal da, so muss dafür gesorgt werden, dass es menschenwürdig existiert <strong>und</strong> zu<br />

seinem Wohl kommt. Es ist das an sich auch keine Gefahr für <strong>die</strong> Volkswohlfahrt –<br />

abgesehen davon, dass es etwas kostet; aber ein Volk, das auf solche Fürsorge <strong>und</strong><br />

auf <strong>die</strong> Entfaltung der Eigenschaften, <strong>die</strong> solche Fürsorge tragen, verzichten wollte,<br />

nähme sich einen höchsten Wert <strong>und</strong> würde schnell sittlich korrumpieren. Wohl aber<br />

wird es nötig sein, erstlich bestimmte Gruppen <strong>die</strong>ser Menschen zu sterilisieren, wie<br />

das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses das fordert, das am 1. Januar<br />

Muckermann <strong>und</strong> den <strong>NS</strong>-Ideologen seine Bücher verboten, was im Einzelnen hier nicht nachgeprüft<br />

werden konnte (vgl. Grosch-Obenauer, Dagmar: <strong>Herman</strong>n Muckermann <strong>und</strong> <strong>die</strong> Eugenik, Mainz 1986;<br />

Kröner, Hans-Peter: Von der Rassenhygiene zur Humangenetik. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für<br />

Anthropologie, menschliche Erblehre <strong>und</strong> Eugenik nach dem Kriege, Stuttgart/Jena/Lübeck/Ulm 1998;<br />

Schmuhl, Hans-Walter: Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie,<br />

menschliche Erblehre <strong>und</strong> Eugenik 1927–1945, Göttingen 2004).<br />

Von Muckermanns Schriften seien hier nur genannt: Rassenforschung <strong>und</strong> Volk der Zukunft. Ein Beitrag<br />

zur Einführung in <strong>die</strong> Frage vom biologischen Werden der Menschheit (Das kommende Geschlecht,<br />

Band 4, Heft 2), Berlin 1928. Wesen der Eugenik <strong>und</strong> Aufgaben der Gegenwart. Aus dem Kaiser-<br />

Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre <strong>und</strong> Eugenik, Abteilung für Eugenik (Das<br />

kommende Geschlecht, Band 5, Heft 1/2), Berlin 1929. Rassenhygiene, in: Staatslexikon, Band 4:<br />

Papiergeld bis Staatsschulden (5., von Gr<strong>und</strong> aus neubearbeitete Auflage), Freiburg 1931. Zusammen mit<br />

Otmar Freiherr von Verschuer: Eugenische Eheberatung (Das kommende Geschlecht, Band 6, Heft 1/2),<br />

Berlin/Bonn 1931. Eugenik <strong>und</strong> Strafrecht (Arbeiten über Rassenk<strong>und</strong>e, Erblehre <strong>und</strong> Erbpflege aus dem<br />

Kaiser Wilhelm Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre <strong>und</strong> Eugenik in Berlin-Dahlem,<br />

Teil 37), Berlin 1932. Volkstum, Staat <strong>und</strong> Nation, eugenisch gesehen. Aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut<br />

für Anthropologie, menschliche Erblehre <strong>und</strong> Eugenik, Abteilung für Eugenik, Essen ohne Jahr (1933).<br />

Eugenik <strong>und</strong> Katholizismus, Berlin 1934.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!