30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Klafki, Wolfgang: Vorwort, in: Finckh, Hans Jürgen: Der Begriff der „Deutschen<br />

Bewegung“ <strong>und</strong> seine Bedeutung für <strong>die</strong> Pädagogik <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s (Europäische<br />

Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik, Band 41), Frankfurt am Main/Bern/Las<br />

Vegas 1977, S. 5–9.<br />

Klika, Dorle: <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> (1879–1960), in: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Klassiker<br />

der Pädagogik. Band 2: Von John Dewey bis Paul Freire, München 2003, S. 123–151.<br />

Klika, Dorle: <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>. Sein „Pädagogischer Bezug“ in Theorie, Biographie <strong>und</strong><br />

Handlungspraxis (Beiträge zur historischen Bildungsforschung, Band 25),<br />

Köln/Weimar/Wien 2000.<br />

Klika, Dorle: Selbstzeugnisse eines Wissenschaftlers – Das Beispiel <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>, in:<br />

Häder, Sonja/Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische<br />

Analysen (<strong>Zeit</strong>schrift für Pädagogik, Beiheft 48), Weinheim/Basel 2004,<br />

S. 124–136.<br />

Kluge, Norbert: Pädagogisches Verhältnis <strong>und</strong> Erziehungswirklichkeit. Kritische<br />

Überlegungen zur Theorie des pädagogischen Bezuges (Neue pädagogische Bemühungen,<br />

Band 48), Essen 1972.<br />

Knobloch, Clemens: Die deutsche Sprachwissenschaft im Nationalsozialismus. Ein<br />

forschungsorientierter Überblick, in: Kritische Ausgabe. <strong>Zeit</strong>schrift für Germanistik <strong>und</strong><br />

Literatur, Jg. 2004, Heft 2, S. 42–47.<br />

Knobloch, Clemens: Sprache als Gewalt, Vortrag, gehalten in München am 30.5.06,<br />

http://www.goethe.de/mmo/priv/1510982-STANDARD.pdf (eingesehen am 11.12.06).<br />

Kohn, Hans: Wege <strong>und</strong> Irrwege. Vom Geist des deutschen Bürgertums, Düsseldorf<br />

1962.<br />

König, Helmut: Imperialistische <strong>und</strong> militaristische Erziehung in den Hörsälen <strong>und</strong><br />

Schulstuben Deutschlands 1870–1960, Berlin 1962.<br />

Korn, Salomon: Wie deutsch soll’s denn sein? Normalität im Verhältnis zwischen<br />

Juden <strong>und</strong> Nichtjuden setzt voraus, Unterschiede anzuerkennen, in: Die <strong>Zeit</strong>, Nr. 24,<br />

5.6.2003.<br />

Kraul, Margarete: <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>. Die pädagogische Bewegung in Deutschland <strong>und</strong><br />

ihre Theorie. Annäherung, Geschichte <strong>und</strong> Rezeption, in: Horn, Klaus-Peter/Ritzi,<br />

Christian (Hrsg.): Klassiker <strong>und</strong> Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, Baltmannsweiler 2001, S. 105–126.<br />

Krieck, Ernst: Die Judenfrage, in: Volk im Werden. <strong>Zeit</strong>schrift für Kulturpolitik, 1. Jg.<br />

(1933), S. 57–63.<br />

Kron, Friedrich Wilhelm: Theorie des erzieherischen Verhältnisses, Bad Heilbrunn<br />

1971.<br />

Kröner, Hans-Peter: Von der Rassenhygiene zur Humangenetik. Das Kaiser-Wilhelm-<br />

Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre <strong>und</strong> Eugenik nach dem Kriege (Medizin<br />

in Geschichte <strong>und</strong> Kultur, Band 20), Stuttgart/Jena/Lübeck/Ulm 1998.<br />

Kunsterziehung, Ergebnisse <strong>und</strong> Anregungen des Kunsterziehertages in Dresden am<br />

28. <strong>und</strong> 29. September 1901, zweiter unveränderter Abdruck, Leipzig 1902.<br />

Kupffer, Heinrich: Der Faschismus <strong>und</strong> das Menschenbild in der deutschen Pädago-<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!