30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

Der Diskurs über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> von 1945 bis heute kennt gewichtige Debatten. In einer<br />

knappen Zusammenfassung über <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> bis 1989 lässt sich feststellen, dass <strong>die</strong> Ausei-<br />

nandersetzung mit <strong>und</strong> um <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> in der Historiographie der Erziehungswissen-<br />

schaft nicht nur <strong>die</strong> kontroverse Einschätzung der Rolle <strong>Nohl</strong>s in der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong> betrifft,<br />

sondern auch als Diskurs über <strong>die</strong> Rekonstruktion der Geschichte der Erziehungswis-<br />

senschaft in Deutschland, über das Prinzip von „pädagogischer Autonomie“ <strong>und</strong> über<br />

den Begriff des „Pädagogischen Bezugs“ in Theorie <strong>und</strong> Praxis kaum überschätzt<br />

werden kann.<br />

1. Die 1950er <strong>und</strong> 1960er Jahre<br />

Fritz Blättners in den 1950er Jahren verfasste „Geschichte der Pädagogik“ 153 gibt in<br />

gewisser Hinsicht den Startschuss in der Darstellung <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s als großen Histo-<br />

riographen der deutschen Erziehungsgeschichte, als der „wissenschaftliche Wortführer“<br />

der Reformbewegung (Blättner 1955, S. 206). Blättner, selbst in der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong> keinesfalls<br />

unbelastet, 154 rechnet es <strong>Nohl</strong> dabei ausdrücklich positiv an, dass er der allgemeinen<br />

Schelte auf Herbart in einer Feierst<strong>und</strong>e 1948 entgegengetreten sei. <strong>Nohl</strong> habe vielmehr<br />

darauf hingewiesen, dass <strong>die</strong> Idee der Autonomie der Pädagogik auf Herbart zurückge-<br />

führt werden könne. Blättner konstatiert außerdem positiv, dass <strong>Nohl</strong> Herbarts „Formalstufen“<br />

verteidigt habe (Blättner 1955, S. 197).<br />

Erich Weniger schreibt 1954 in seiner Einführung zur „Bibliographie <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>“ 155<br />

anlässlich des 75. Geburtstags seines akademischen Lehrers eine Art Skizze für nach-<br />

153 Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, 3. Auflage, Heidelberg 1955.<br />

154 Fritz Blättner veröffentlichte in der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong> drei Monographien: Der Humanismus im deutschen<br />

Bildungswesen, Leipzig 1937; Die Methoden der Jugendführung durch Unterricht. Kritische Untersuchungen<br />

zur Didaktik der deutschen Jugendschule, Langensalza/Berlin/Leipzig 1937 <strong>und</strong> Geist <strong>und</strong> Tat<br />

im Wechsel der Generationen. Kulturphilosophische Untersuchungen über <strong>die</strong> Bildung, Leipzig 1943.<br />

Zur Rolle Blättners im Kontext der <strong>Zeit</strong>schrift „Die Erziehung“ in der <strong>NS</strong>- <strong>Zeit</strong> siehe: Horn, Klaus-Peter:<br />

Pädagogische <strong>Zeit</strong>schriften im Nationalsozialismus. Selbstbehauptung, Anpassung, Funktionalisierung<br />

(Bibliothek für Bildungsforschung, Band 3), Weinheim 1996, S. 215 ff. Siehe auch den eher apologetischen,<br />

positive Motive unterstellenden Beitrag von Klaus Prange: Vergessen – verschweigen – verarbeiten.<br />

Zur pädagogischen Reaktion auf <strong>die</strong> Erfahrung der Hitlerzeit bei Fritz Blättner, Otto Friedrich<br />

Bollnow <strong>und</strong> Theodor Wilhelm in: Horn, Klaus-Peter/Ogasawara, Michio/Sakakoshi, Masaki/Tenorth,<br />

Heinz-Elmar/Yamana, Jun/Zimmer, Hasko (Hrsg.): Pädagogik im Militarismus <strong>und</strong> im Nationalsozialismus.<br />

Japan <strong>und</strong> Deutschland im Vergleich, Bad Heilbrunn 2006.<br />

155 Weniger, Erich: Einführung, in: Weniger, Erich/Ahrens, Elisabeth/Wedemeyer, Irmgard: Bibliographie<br />

<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> zu seinem 75. Geburtstag am 7. Oktober 1954, Weinheim 1954, S. 3–13.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!