30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

Werk <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s“ 253 unter <strong>die</strong> Lupe nimmt. Stühmer übernimmt nun <strong>die</strong> Aufgabe,<br />

vor allem an Matthes, aber auch an Klafki <strong>und</strong> Brockmann orientiert, Hasko Zimmers<br />

Kritik an <strong>Nohl</strong>s Rassismus zurückzuweisen. Dabei versteigt sich Stühmer zu Sätzen<br />

wie: „Selbst <strong>Nohl</strong> erkannte, dass aus biologischer Sicht <strong>die</strong> Erstarrung eines Volkes<br />

gleichzeitig <strong>die</strong> wahrscheinliche Zerstörung des Volkes <strong>und</strong> seiner Kultur bedeutet.“<br />

(Stühmer 2004, S. 157) Das Wörtchen „selbst“ weist darauf hin, dass er nicht nur <strong>Nohl</strong><br />

referiert, sondern <strong>die</strong>ser vorgeblichen Erkenntnis zustimmt, so dass der von Klafki<br />

gegen Zimmer erhobene Vorwurf einer „selektiven Begradigung“ widersprüchlicher<br />

<strong>und</strong> mehrdeutiger Aussagen <strong>Nohl</strong>s gegen Stühmer selbst verwendet werden kann,<br />

insbesondere bei Stühmers Bagatellisierung der rassistischen Positionen <strong>Nohl</strong>s in dessen<br />

Vorlesungsmanuskript 1933/34: „Er grenzt sich aber gegen <strong>die</strong> Rassenhygieniker seiner<br />

<strong>Zeit</strong> ab (…)“ (Stühmer 2004, S. 155). Stühmer begründet seine Position nicht mit einer<br />

Analyse der Vorlesung, sondern verweist lediglich auf Matthes.<br />

Eine besondere Form deutsch-nationalistischer Verherrlichung der Person <strong>Herman</strong><br />

<strong>Nohl</strong>s bildet <strong>die</strong> von Walter Thys herausgegebene <strong>und</strong> kommentierte Zusammenstellung<br />

„Ein Landsturmmann im Himmel. Flandern <strong>und</strong> der Erste Weltkrieg in den Briefen<br />

von <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> an seine Frau“ 254 von 2005, in der über sechsh<strong>und</strong>ert Briefe dokumentiert<br />

werden. Ohne auf <strong>die</strong> ganz besonderen Gräuel der deutschen Soldateska in<br />

Belgien während des Ersten Weltkriegs einzugehen, wird <strong>die</strong> Idylle Belgiens zur <strong>Zeit</strong><br />

der deutschen Besatzung als Naturereignis geschildert. 255 Die deutsche Besatzungsarmee<br />

in Belgien, einschließlich <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>, hat es sich auf Kosten der Bevölkerung<br />

gut gehen lassen, wie <strong>die</strong> schwärmerischen Briefe <strong>Nohl</strong>s an seine Frau beweisen. Wie es<br />

konkret einzuschätzen ist, dass im Jahr 2005 ausgerechnet eine so umfangreiche Edition<br />

<strong>die</strong>ser Kriegsbriefe <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s erscheinen konnte, ist eine andere Frage.<br />

253 Stühmer, Alexander: Das Verhältnis von Politik <strong>und</strong> Pädagogik im Werk <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s, in: Gatzemann,<br />

Thomas/Göing, Anja Silvia (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Krieg <strong>und</strong> Nationalsozialismus.<br />

Kritische Fragen nach der Verbindung von Pädagogik, Politik <strong>und</strong> Militär, Frankfurt am<br />

Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien 2004, S. 141–163.<br />

254 Thys, Walter (Hrsg.): Ein Landsturmmann im Himmel. Flandern <strong>und</strong> der Erste Weltkrieg in den<br />

Briefen von <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> an seine Frau, Leipzig 2005.<br />

255 Aber es war <strong>die</strong> vierte Armee <strong>und</strong> nicht Neckermann, <strong>die</strong> <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> seine Naturerlebnisse in<br />

Belgien ermöglichte. Wenn <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nung in einem Restaurant von <strong>Nohl</strong> zitiert wird mit „Die Deutschen<br />

haben zwei Mägen <strong>und</strong> kein Herz“ (Thys, S. 8), erhält der Titel „Ein Landsturmmann im Himmel“ dann<br />

doch eine andere Färbung.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!