30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis<br />

Muckermann, <strong>Herman</strong>n: Eugenik <strong>und</strong> Strafrecht (Arbeiten über Rassenk<strong>und</strong>e,<br />

Erblehre <strong>und</strong> Erbpflege aus dem Kaiser Wilhelm Institut für Anthropologie, menschliche<br />

Erblehre <strong>und</strong> Eugenik in Berlin-Dahlem, Teil 37), Berlin 1932.<br />

Muckermann, <strong>Herman</strong>n: Rassenforschung <strong>und</strong> Volk der Zukunft. Ein Beitrag zur<br />

Einführung in <strong>die</strong> Frage vom biologischen Werden der Menschheit (Das kommende<br />

Geschlecht, Band 4, Heft 2), Berlin 1928.<br />

Muckermann, <strong>Herman</strong>n: Rassenhygiene, in: Staatslexikon, Band 4: Papiergeld bis<br />

Staatsschulden (5., von Gr<strong>und</strong> aus neubearbeitete Auflage), Freiburg i. Br. 1931.<br />

Muckermann, <strong>Herman</strong>n: Volkstum, Staat <strong>und</strong> Nation, eugenisch gesehen. Aus dem<br />

Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre <strong>und</strong> Eugenik, Abteilung<br />

für Eugenik, Essen ohne Jahr (1933).<br />

Muckermann, <strong>Herman</strong>n: Wesen der Eugenik <strong>und</strong> Aufgaben der Gegenwart. Aus dem<br />

Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre <strong>und</strong> Eugenik, Abteilung<br />

für Eugenik (Das kommende Geschlecht, Band 5, Heft 1/2), Berlin 1929.<br />

Neurohr, Jean F.: Der Mythos vom Dritten Reich. Zur Geistesgeschichte des Nationalsozialismus,<br />

Stuttgart 1957.<br />

Niemeyer, Christian: Einführung in <strong>die</strong> Sozialpädagogik, Dresden 2005,<br />

http://www.tu-dresden.de/erzwiss/SEB/Diverse_Dokumente/buch2006spwbgneu.pdf<br />

(eingesehen am eingesehen am 11.12.06).<br />

Niemeyer, Christian: Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in <strong>die</strong> Theoriegeschichte<br />

einer Wissenschaft, 2. überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage, Weinheim/München<br />

2005.<br />

Oelkers, Jürgen: Die Vermittlung zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis in der deutschen<br />

Pädagogik von Kant bis <strong>Nohl</strong>. Eine ideengeschichtliche Untersuchung, Hamburg 1975.<br />

Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte, 4. vollständig<br />

überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage, Weinheim/München 2005.<br />

Offermann, Joseph: Bibliographie <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s, in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Ausgewählte<br />

pädagogische Abhandlungen (Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften: Quellen<br />

zur Geschichte der Pädagogik), Paderborn 1967, S. 142–150.<br />

Offermann, Joseph: <strong>Nohl</strong>s Leben <strong>und</strong> Werk, in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Ausgewählte pädagogische<br />

Abhandlungen (Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften: Quellen zur<br />

Geschichte der Pädagogik), Paderborn 1967, S. 112–138.<br />

Ortmeyer, Benjamin (Hrsg.): Berichte gegen Vergessen <strong>und</strong> Verdrängen von 100<br />

überlebenden jüdischen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern über <strong>die</strong> <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong> in Frankfurt am<br />

Main, 3. Auflage, Witterschlick/Bonn 1995.<br />

Ortmeyer, Benjamin (Hrsg.): Heinrich Roths Veröffentlichungen in der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong>,<br />

Frankfurt am Main 2006.<br />

Ortmeyer, Benjamin (Hrsg.): Materialien zu Pädagogik, Rassismus <strong>und</strong> Antisemitismus:<br />

Ernst Krieck (Erziehungswissenschaft <strong>und</strong> Pädagogik in Frankfurt. Eine Geschichte<br />

in Portraits), Frankfurt am Main 2004.<br />

Ortmeyer, Benjamin/Brumlik, Micha (Hrsg.): Erziehungswissenschaft <strong>und</strong> Pädagogik<br />

in Frankfurt – eine Geschichte in Portraits. 90 Jahre Johann Wolfgang Goethe-<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!