30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

zumal gleichzeitig mit <strong>die</strong>ser Methode <strong>und</strong> in <strong>die</strong>sem Kanon auch Paul Oestreich <strong>und</strong><br />

Siegfried Bernfeld mit „isolierendem Effekt“ ausgegrenzt wurden.<br />

Scheuerl kritisiert <strong>die</strong> Vorstellung, dass Jugendbewegung <strong>und</strong> Hitlerjugend wie Feuer<br />

<strong>und</strong> Wasser gewesen seien, wie Heinrich Roth behauptete (Scheuerl 1985, S. 133). Er<br />

polemisiert gegen <strong>die</strong>se Vorstellung einer „bösartigen Unterbrechung der deutschen<br />

Geschichte“ (Scheuerl 1985, S. 134), erinnert an Adornos Appell von 1959, dass alles<br />

getan werden müsse, damit Auschwitz sich nicht wiederhole, um dann den Akzent<br />

seiner Polemik gegen jene zu wenden, <strong>die</strong> nur <strong>die</strong> Kontinuität sehen: „Die ganze<br />

Reformpädagogik, zumindest <strong>die</strong> deutsche, kam auf <strong>die</strong> Anklagebank <strong>und</strong> wurde<br />

obsolet.“ (Scheuerl 1985, S. 135) In einer dritten Phase sieht Scheuerl jedoch <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, mit „zunehmender Differenzierung der Quellenkenntnis zu präziseren<br />

Diagnosen zu kommen“ (Scheuerl 1985, S. 136).<br />

Scheuerl, der auch auf Blankertz „Geschichte der Pädagogik“ eingeht, liefert leider<br />

einen rechnerischen Schluss, der von einem großen Unverständnis des Ausmaßes der<br />

Verbrechen der <strong>NS</strong>-Erziehung zeugt. Er fragt: „Was hat sich unter dem Konglomerat<br />

‚nationalsozialistische Erziehung‘ im Erziehungsleben unseres Jahrh<strong>und</strong>erts nun<br />

wirklich verändert?“ Scheuerl rechnet vor, dass von den zwölf Jahren des „Dritten<br />

Reichs“ allein fünfeinhalb in den Krieg gefallen sind, so dass ja nur sechseinhalb Jahre<br />

für Umorientierung, neue Strukturen <strong>und</strong> längerfristige Planungen geblieben seien. Und<br />

er bemerkt mathematisch korrekt: „Sechseinhalb Jahre in einem Jahrh<strong>und</strong>ert!“ Er<br />

beendet den Abschnitt damit, dass entgegen der <strong>NS</strong>-Pädagogik doch schließlich eine<br />

„skeptische Generation“ entstanden sei (Scheuerl 1985, S. 137). Mit <strong>die</strong>ser Gr<strong>und</strong>position<br />

ist eine wirkliche Vertiefung der Zusammenhänge zwischen <strong>Nohl</strong>scher Geisteswissenschaft<br />

<strong>und</strong> der <strong>NS</strong>-Erziehungswirklichkeit 1933–1945 nicht zu erwarten.<br />

Bei der Durchsicht der verschiedenen Auflagen der „Geschichte der Erziehung“, <strong>die</strong> in<br />

der DDR unter der Leitung von Karl-Heinz Günther erschien, ergab sich folgendes<br />

Bild: In der letzten erschienenen Auflage 1988208 heißt es über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>, er „prägte<br />

den Begriff der ‚Deutschen Bewegung‘ <strong>und</strong> verstand darunter ein ‚Lebenssystem‘, das<br />

alle Seiten der geistigen Welt entwickelte, eine neue Kunst zunächst <strong>und</strong> eine neue<br />

Ästhetik, dann eine neue Ethik, eine neue Religiosität, eine neue Natur- <strong>und</strong> Geisteswis-<br />

208 Günther, Karl-Heinz/Hofmann, Franz u. a. (Red.): Geschichte der Erziehung, 16. Auflage (durchgesehener<br />

Nachdruck der in Neufassung erschienenen 14. Auflage), Berlin 1988.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!