30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Gr<strong>und</strong>positionen <strong>und</strong> Hauptwerke<br />

Verein für Sozialpolitik). Als „fünfte geistige Energie“ nennt <strong>Nohl</strong> <strong>die</strong> Gemeinschafts-<br />

kraft der jugendlichen Verbindungen (<strong>Nohl</strong>: Dreißig Jahre, 1949, S. 139). Er folgert:<br />

32<br />

„In <strong>die</strong> Jugendwohlfahrtsarbeit gehen nun alle <strong>die</strong>se Bewegungen ein, <strong>die</strong> sozialistische,<br />

<strong>die</strong> innere Mission, <strong>die</strong> Frauenbewegung, <strong>die</strong> Sozialpolitik, <strong>die</strong> Jugendbewegung<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> pädagogische Bewegung. Keine von ihnen ist entbehrlich, denn jede<br />

hebt einen Bezug des neuen Lebens ans Licht.“ (<strong>Nohl</strong>: Dreißig Jahre, 1949, S. 139)<br />

Als abschließenden pädagogischen Ethos ruft <strong>Nohl</strong> – sozusagen als Basis des „pädago-<br />

gischen Bezugs“ – aus:<br />

„(…) man will dich nicht werben für eine Partei, für eine Kirche, auch nicht für den<br />

Staat, sondern – der Unterschied ist so gering, wie wenn man <strong>die</strong> Hand umdreht, <strong>und</strong><br />

ist doch entscheidend – <strong>die</strong>se Hilfe gilt zunächst <strong>und</strong> vor allem dir, deinem einsamen<br />

Ich, deinem verschütteten, hilferufenden Menschentum.“ (<strong>Nohl</strong>: Dreißig Jahre, 1949,<br />

S. 142)<br />

Bemerkenswert an <strong>die</strong>ser Passage ist, neben der peinlichen Pathetik, <strong>Nohl</strong>s Betonung –<br />

allerdings eingeschränkt durch das Wörtchen „zunächst“ – „auch nicht für den Staat“.<br />

Es wird darauf zu achten sein, ob es bei <strong>Nohl</strong> nicht einfach darum geht, „zunächst“<br />

Vertrauen zu gewinnen, um dann das Individuum der Gemeinschaft umso besser<br />

unterordnen zu können.<br />

Der abgedruckte Vortrag „Der männliche Sozialbeamte <strong>und</strong> <strong>die</strong> Sozialpädagogik in<br />

der Wohlfahrtspflege“ (1926) 61 klärt mehr über <strong>Nohl</strong>s Männlichkeitsvorstellungen auf<br />

als über <strong>die</strong> Sozialarbeit. Man erfährt lediglich etwas über den männlichen Sozialarbeiter:<br />

„(…) <strong>die</strong>se soziale Arbeit trägt auch das Schwert an der Seite!“ (<strong>Nohl</strong>: Dreißig<br />

Jahre, 1949, S. 146, Hervorhebung im Original). 62<br />

„Die Machtrealität des höheren Lebens“<br />

Gewichtiger hingegen ist der veröffentlichte Vortrag „Gedanken für <strong>die</strong> Erziehungs-<br />

tätigkeit des Einzelnen mit besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen von<br />

Freud <strong>und</strong> Adler“ (1926). 63 Hier betont <strong>Nohl</strong>, dass <strong>die</strong> Pädagogik<br />

61 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Der männliche Sozialbeamte <strong>und</strong> <strong>die</strong> Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege (1926),<br />

in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Pädagogik aus dreißig Jahren, Frankfurt am Main 1949, S. 143–150. Vortrag auf der<br />

Tagung des B<strong>und</strong>es Deutscher Sozialbeamter in Berlin am 21. Mai 1926, zuerst erschienen in: <strong>Nohl</strong>,<br />

<strong>Herman</strong>: Jugendwohlfahrt. Sozialpädagogische Vorträge, Leipzig 1927, S. 14–24.<br />

62 Mehr ins Zoologische <strong>und</strong> unfreiwillig Humoristische geht <strong>die</strong> Vorwegnahme von Konrad Lorenz in<br />

folgender Passage: „Wo in Wahrheit <strong>die</strong> soziale Funktion des männlichen Wesens zu finden ist, zeigt<br />

jedes Hühnervolk oder irgendeine andere Tiergruppe. (…) Ich erinnere an das Verhalten des Hahns beim<br />

Futtersuchen der Hennen.“ <strong>Nohl</strong> nennt so etwas „Ritterlichkeit“ (<strong>Nohl</strong>: Dreißig Jahre, 1949, S. 144 f.)<br />

63 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Gedanken für <strong>die</strong> Erziehungstätigkeit des Einzelnen mit besonderer Berücksichtigung<br />

der Erfahrungen von Freud <strong>und</strong> Adler (1926), in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Pädagogik aus dreißig Jahren, Frankfurt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!