30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

Philosophiegeschichtlich ordnet Gabriele Schulp-Hirsch 220 in ihrer Arbeit „Hermeneu-<br />

tische Pädagogik. Pädagogische Theorie im Primat erzieherischer Praxis. Stu<strong>die</strong>n zum<br />

Zusammenhang von Erkenntnis- <strong>und</strong> Handlungstheorie“ <strong>die</strong> Hermeneutik Diltheys in<br />

<strong>die</strong> Tradition der Erkenntnistheorie Schleiermachers, Hegels <strong>und</strong> Kants ein. So soll <strong>die</strong><br />

Frage der Akzentsetzung in der Erziehungswissenschaft über <strong>die</strong> Rolle empirischer<br />

Forschung einerseits <strong>und</strong> philosophiegeschichtlich f<strong>und</strong>ierter, begrifflich-kategorialer<br />

Orientierung andererseits neu analysiert werden. Dabei stehen Fragen der Erziehungs-<br />

wirklichkeit <strong>und</strong> des Handelns als Folge von theoretischer Vernunft <strong>und</strong> empirischer<br />

Forschung auf dem Prüfstand. <strong>Zeit</strong>geschichtliche <strong>und</strong> geschichtliche Einordnungen in<br />

<strong>die</strong> heftigsten Auseinandersetzungen der letzten zwei Jahrh<strong>und</strong>erte bleiben weitgehend<br />

außen vor.<br />

1995 erscheint <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> „Der Rückblick auf <strong>die</strong> Vergangenheit wird sich nicht vermeiden<br />

lassen“ 221 von Peter Dudek, der sich mit einer sowohl quantitativen als auch<br />

qualitativen Methode unter Auswertung der Publikationen der erziehungswissenschaftlichen<br />

Profession der pädagogischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland<br />

nähert. Neben vielen wertvollen Hinweisen <strong>und</strong> Anregungen, <strong>die</strong> auch <strong>die</strong> Analyse<br />

<strong>Nohl</strong>s betreffen, 222 ist <strong>die</strong>se Schrift gleichzeitig auch eine Art Kampfansage an <strong>die</strong> von<br />

Wolfgang Keim begonnene, aus Sicht Dudeks nur moralisierende <strong>und</strong> politisierende<br />

Debatte, <strong>die</strong> auch der „unmittelbare Anlass“ für das Verfassen des Buchs war (Dudek<br />

1995, S. 21). 223<br />

Dudek hebt hervor, dass <strong>die</strong> Hinterfragung der Rolle der geisteswissenschaftlichen<br />

Pädagogen im Nationalsozialismus angesichts der „Verbrechen singulären Ausmaßes“<br />

(Dudek 1995, S. 32), angesichts eines Systems, das Auschwitz hervorgebracht hat, sehr<br />

berechtigt ist. Dudek versteht seine Position „zwischen blinder Apologetik der pädago-<br />

220 Schulp-Hirsch, Gabriele: Hermeneutische Pädagogik. Pädagogische Theorie im Primat erzieherischer<br />

Praxis. Stu<strong>die</strong>n zum Zusammenhang von Erkenntnis- <strong>und</strong> Handlungstheorie (Paideia. Stu<strong>die</strong>n zur<br />

systematischen Pädagogik, Band 10), Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1994.<br />

221 Dudek, Peter: „Der Rückblick auf <strong>die</strong> Vergangenheit wird sich nicht vermeiden lassen“. Zur pädagogischen<br />

Verarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland (1945–1990), Opladen 1995.<br />

222 Siehe dazu auch: Dudek, Peter/Rauch, Thilo: Nationalsozialismus als Thema der deutschen Nachkriegspädagogik.<br />

Dargestellt am Beispiel der „Sammlung“, in: Paedagogica historica. International<br />

Journal of the History of Education, 28. Jg. (1992), S. 551–578.<br />

223 Dudek beginnt mit einer Kritik an Ralph Giordano (vgl. Dudek, S. 14). Zur Kritik des gesamten Buchs<br />

von Dudek siehe: Ortmeyer, Benjamin: Schicksale jüdischer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong> –<br />

Leerstellen deutscher Erziehungswissenschaft? B<strong>und</strong>esrepublikanische Erziehungswissenschaften<br />

(1945/49–1995) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Erforschung der nazistischen Schule, Witterschlick/Bonn 1998, S. 700 ff.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!