30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Gr<strong>und</strong>positionen <strong>und</strong> Hauptwerke<br />

kleine Zusammenstellungen. 17 <strong>Nohl</strong> selbst <strong>und</strong> seine akademischen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler (gemeint sind <strong>die</strong> Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Wissenschaftler, <strong>die</strong> bei ihm<br />

promoviert haben) haben mit <strong>die</strong>sem Sammelband <strong>und</strong> entsprechenden Vor- <strong>und</strong><br />

Nachbemerkungen <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>these der „positiven“ Kontinuität der Pädagogik <strong>Nohl</strong>s von<br />

Weimar über <strong>NS</strong>-Berlin bis Bonn festgeschrieben <strong>und</strong> gepflegt. Nach <strong>Nohl</strong>s Tod<br />

erschien u. a. der von Bollnow zusammengestellte Band „Die Deutsche Bewegung“, 18<br />

der eine in sich geschlossene Vorlesungsaufzeichnung <strong>und</strong> einzelne Aufsätze zu <strong>die</strong>sem<br />

Thema enthält.<br />

Die eigentliche wirkungsgeschichtlich bleibende Schrift ist jedoch „Die pädagogische<br />

Bewegung in Deutschland <strong>und</strong> ihre Theorie“, in der <strong>Nohl</strong> <strong>die</strong> historiographische Konstruktion<br />

einer deutschen pädagogischen Bewegung entwickelt. Diese „Deutsche<br />

Bewegung“ 19 (ab 1770 bzw. 1813) mit dem Teilbereich der „pädagogischen Bewegung“<br />

(ab 1901), in der er als drei Kernpunkte den Gedanken der (relativen) Autonomie, 20 des<br />

„pädagogischen Bezuges“ <strong>und</strong> der „polaren“ Denkweise einbettet, ist zentral auf <strong>die</strong><br />

Bildung eines nationalen, „deutschen Typus“ ausgerichtet: Bildung zum deutschen<br />

Volk, Bildung des deutschen Volkes zur Volksgemeinschaft.<br />

1. Die pädagogische Bewegung in Deutschland <strong>und</strong> ihre Theorie (1933/35) 21<br />

Diese 1935 als Monographie erschienene Schrift basiert auf Beiträgen, <strong>die</strong> 1933 im<br />

Band 1 des „Handbuchs der Pädagogik“ 22 erschienen waren. Sie ist von der Wirkungs-<br />

17 Weitere Sammelbände von <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> sind in der Literaturliste verzeichnet.<br />

18 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die Deutsche Bewegung. Vorlesungen <strong>und</strong> Aufsätze zur Geistesgeschichte von 1770–<br />

1830, Göttingen 1970. Auf Gr<strong>und</strong>lage von Vorlesungsmanuskripten von 1908 <strong>und</strong> den Jahren danach von<br />

<strong>Nohl</strong> 1939 diktiert. Die Vorlesung wurde von <strong>Nohl</strong> zuletzt 1947 gehalten (vgl. S. 7–13 <strong>und</strong> S. 316 f.).<br />

19 <strong>Nohl</strong> hat den Begriff der „Deutschen Bewegung“ wirkungsgeschichtlich geprägt, auch wenn er<br />

ursprünglich auf Diltheys Baseler Antrittsvorlesung 1867 zurückgeht; vgl. Bollnow, Otto Friedrich/Rodi,<br />

Frithjof: Vorwort, in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die Deutsche Bewegung. Vorlesungen <strong>und</strong> Aufsätze zur Geistesgeschichte<br />

von 1770–1830, Göttingen 1970, S. 10, Anmerkung 8). <strong>Nohl</strong> definiert <strong>die</strong> „Deutsche Bewegung“<br />

1927 wie folgt: „Ich nenne <strong>die</strong>se Bewegung (…) <strong>die</strong> deutsche Bewegung, weil sich in ihr <strong>die</strong> deutsche<br />

geistige Welt gegenüber der Lebensform der westlichen Völker wie sie <strong>die</strong> Aufklärung darstellte,<br />

selbständig macht <strong>und</strong> ihre eigene Gestalt herausarbeitet“ (<strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die geistige Welt Pestalozzis<br />

(1927), in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Erziehergestalten (Kleine Vandenhoeck-Reihe 55), 3. Auflage, Göttingen<br />

1963, S. 12, Hervorhebung im Original).<br />

20 Bei <strong>Nohl</strong> heißt es, es gehe um <strong>die</strong> „relative Selbständigkeit“ (<strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die pädagogische<br />

Bewegung in Deutschland <strong>und</strong> ihre Theorie, Frankfurt am Main 1935, S. 156 f.).<br />

21 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die pädagogische Bewegung in Deutschland <strong>und</strong> ihre Theorie, 2., durchgesehene <strong>und</strong><br />

mit einem Nachwort versehene Auflage, Frankfurt am Main 1935.<br />

22 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>/Pallat, Ludwig: Handbuch der Pädagogik, Band 1: Die Theorie <strong>und</strong> <strong>die</strong> Entwicklung des<br />

Bildungswesens, Langensalza 1933, S. 3–80 <strong>und</strong> S. 301–374.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!