30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Nach 1945<br />

Erleben <strong>und</strong> mit der Kenntnis der Geschichte der Pädagogik in Deutschland hier im<br />

Einzelnen, wenn er denn gewollt hätte, viel beitragen können. Das hätte aber erfordert,<br />

anstatt allgemeiner Forderungen konkret in den Schriften der führenden Köpfe der<br />

„deutschen Bewegung“ <strong>und</strong> der „pädagogischen Bewegung“ alle Fehler, Halbheiten <strong>und</strong><br />

Einseitigkeiten aufzudecken, <strong>die</strong> dazu führen konnten <strong>und</strong> es erleichterten, dass ihre<br />

Namen von der <strong>NS</strong>-Pädagogik missbraucht <strong>und</strong> einzelne ihrer Ideen sehr gekonnt<br />

genutzt <strong>und</strong> gebraucht wurden. Stattdessen bleibt es bei <strong>die</strong>sen allgemein richtigen<br />

Worten <strong>Nohl</strong>s vor den zuhörenden englischen Pädagogen <strong>und</strong> er wendet sich „ange-<br />

sichts der Volkszerstörung“ wieder der elementaren Geistigkeit, den Seelen zu: „Sitte<br />

<strong>und</strong> Kunstfreude, Frömmigkeit <strong>und</strong> Lebensk<strong>und</strong>e“ (<strong>Nohl</strong>: Wesen der Erziehung, 1948,<br />

S. 289).<br />

8. Schuld <strong>und</strong> Aufgabe der Pädagogik (1954) 150<br />

Noch 1954, im Aufsatz „Schuld <strong>und</strong> Aufgabe der Pädagogik“, fragt <strong>Nohl</strong>, „wie es<br />

möglich war, dass 1933 <strong>die</strong> ganze ideal gestimmte Jugend mit geringen Ausnahmen<br />

sich vom Nationalsozialismus begeistern ließ“ (<strong>Nohl</strong>: Schuld <strong>und</strong> Aufgabe, 1954,<br />

S. 447). Wenn <strong>Nohl</strong> weiter als einen von vielen Gründen <strong>die</strong> „Schuld der Pädagogik“<br />

(<strong>Nohl</strong>: Schuld <strong>und</strong> Aufgabe, 1954, S. 447) angibt, schreibt er eigentlich über sich selbst,<br />

ohne <strong>die</strong>s ausdrücklich zu sagen, da er ja der Bejahung des Nationalsozialismus nicht<br />

nur nicht entgegengetreten ist, sondern sie den Erziehern trotz einzelner Einwände sehr<br />

deutlich schon 1932 empfohlen hat.<br />

<strong>Nohl</strong> betont ausdrücklich – im Jahr 1954 –, was für ihn das Beste der pädagogischen<br />

Reformbewegung war, nämlich der Wille „zu einer neuen Volksgemeinschaft“ (<strong>Nohl</strong>:<br />

Schuld <strong>und</strong> Aufgabe, 1954, S. 447). Von Schuld der Pädagogik, <strong>die</strong> gerade noch das<br />

Thema war, ist nun nicht mehr <strong>die</strong> Rede, denn ohne Einschränkung behauptet <strong>Nohl</strong>:<br />

„Die Pädagogik selbst wurde vom Nationalsozialismus kaltgestellt <strong>und</strong> hatte kein<br />

eigenes Wort mehr zu sagen, alle ihre Erfindungen wurden von ihm übernommen,<br />

aber in seine politische Form gebracht, wenn auch in der Verborgenheit an vielen<br />

Stellen das pädagogische Gewissen wach blieb <strong>und</strong> echt pädagogisch gearbeitet<br />

wurde, sogar in nationalsozialistischen Formationen wie in dem Weiblichen Arbeits<strong>die</strong>nst<br />

oder im Landjahr.“ (<strong>Nohl</strong>: Schuld <strong>und</strong> Aufgabe, 1954, S. 447)<br />

150 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Schuld <strong>und</strong> Aufgabe der Pädagogik. Erich Weniger zum 11.9.1954 in Fre<strong>und</strong>schaft<br />

gewidmet, in: Die Sammlung. <strong>Zeit</strong>schrift für Kultur <strong>und</strong> Erziehung, 9. Jg. (1954), S. 446–449.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!