30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

Auch Robert E. Maier 218 geht in seiner Dissertation „Pädagogik des Dialogs. Ein<br />

historisch-systematischer Beitrag zur Klärung des pädagogischen Verhältnisses bei<br />

<strong>Nohl</strong>, Buber, Rosenzweig <strong>und</strong> Grisebach“, an Klafki orientiert, eher Begriff an Begriff<br />

reihend vor, als dass er <strong>die</strong> entscheidenden Probleme der bisherigen Debatte über <strong>Nohl</strong><br />

zusammengefasst. Das gilt insbesondere im Hinblick auf den pädagogischen Bezug, das<br />

pädagogische Verhältnis <strong>und</strong> <strong>die</strong> Pädagogik des Dialogs bei <strong>Nohl</strong>, auch wenn er in einer<br />

kurzen Passage auf Kritiken an <strong>Nohl</strong> eingeht (Maier, S. 93 ff.).<br />

Mit der Arbeit „Pädagogik als Politikersatz. <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s Osthilfeprogramm in<br />

lebensgeschichtlicher Perspektive“ von 1993 weist Stephan Pfeiffer 219 in dem später<br />

weitgehend unterschätzten Beitrag darauf hin, wie <strong>die</strong>ser scheinbare Ersatz der Politik<br />

durch Sozialpädagogik in der Realität zumindest „ein Stück nationalsozialistischer<br />

Ideologie <strong>und</strong> Politik“ (Pfeiffer 1993, S. 6) befördert hat. Mit einer ausführlichen<br />

Zusammenfassung des Forschungsstands über <strong>Nohl</strong> konzentriert Pfeiffer sich auch<br />

darauf, wie der „pädagogische Bezug“ bei <strong>Nohl</strong> in einer „männlich-väterlichen Form<br />

des Generationenverhältnisses“ (Pfeiffer 1993, S. 109) hergestellt wird. Dabei wird<br />

deutlich, dass zwischen <strong>die</strong>ser allgemeinen Formel <strong>und</strong> der Verherrlichung der Familie<br />

durch <strong>Nohl</strong> als Modell der Pädagogik ein innerer Zusammenhang besteht, der auch kurz<br />

<strong>und</strong> treffend als „patriarchalisch“ bezeichnet werden kann. Im Abschnitt über das<br />

Osthilfeprogramm <strong>Nohl</strong>s wird greifbar, dass der vorgeblich pädagogische Politikersatz<br />

bei <strong>Nohl</strong> darin besteht, ohne Skrupel soziales Engagement staatspolitisch zu mobilisieren.<br />

Im abschließenden Kapitel „Pädagogik gegen <strong>die</strong> Arbeitslosigkeit“ wird von<br />

Pfeiffer sehr klar <strong>die</strong> Ablenkung von den Ursachen der Arbeitslosigkeit durch sozialpädagogische<br />

Aktivitäten, <strong>die</strong> an <strong>die</strong>se Ursachen nicht herankommen, deutlich gemacht.<br />

Dabei ist insgesamt positiv hervorzuheben, dass <strong>die</strong>se Arbeit auch ideologiekritisch das<br />

scheinbar Gemütliche <strong>und</strong> Idyllische als Blendwerk für real gegen <strong>die</strong> Aufklärung<br />

gerichtete Positionen aufzeigt.<br />

218<br />

Maier, Robert E.: Pädagogik des Dialogs. Ein historisch-systematischer Beitrag zur Klärung des<br />

pädagogischen Verhältnisses bei <strong>Nohl</strong>, Buber, Rosenzweig <strong>und</strong> Grisebach (Europäische Hochschulschriften,<br />

Reihe 11: Pädagogik, Band 349), Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1992.<br />

219<br />

Pfeiffer, Stephan: Pädagogik als Politikersatz. <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s Osthilfeprogramm in lebensgeschichtlicher<br />

Perspektive, Tübingen 1993.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!