30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Publikationen in der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong><br />

In <strong>die</strong>sem Satz vollzieht <strong>Nohl</strong> mehrere Manöver. Durch den – nicht ganz falschen –<br />

Hinweis auf Platons Ideen einer biologistischen Aufzucht einschließlich der Aussetzung<br />

behinderter Kinder (an einem „unzugänglichen <strong>und</strong> unbekannten Ort“) in dessen Schrift<br />

„Politeia“ 90 adelt er das Neue an der Nationalerziehung, eben das Nationalsozialistische.<br />

Gleichzeitig verweist er darauf, dass das Neue damit eigentlich auch doch nicht so neu<br />

ist, lediglich als eine Art Neoplatonismus wiederbelebt wird.<br />

Abgesehen davon, dass es Platon nicht um eine Rassentheorie <strong>und</strong> schon gar nicht um<br />

das Konstrukt einer „arischen Rasse“ ging, sondern um <strong>die</strong> inhumane Tötung der<br />

Behinderten, zeigt sich bei <strong>Nohl</strong> auch eine Unkenntnis gegenüber dem rassistischen<br />

Diskurs im Rahmen der sogenannten Reformpädagogik, insbesondere bezogen auf <strong>die</strong><br />

an Nietzsche orientierten Zuchtgedanken in Ellen Keys Buch „Das Jahrh<strong>und</strong>ert des<br />

Kindes“ (in deutscher Sprache 1902). Darin wird gefordert, dass unter ärztlicher Auf-<br />

sicht – ebenfalls an Platon orientiert – missgebildete Kinder „erlöst“ werden sollen. 91<br />

Dass <strong>Nohl</strong> – an der Sozialpädagogik orientiert – selbst „neu“ zu <strong>die</strong>sem Thema Stellung<br />

nimmt, soll jedoch konstatiert werden. Bevor er sich zur Eugenik äußert, beschreibt<br />

<strong>Nohl</strong> drei „Erfahrungen“ als Gefahren für <strong>die</strong> „Volkssubstanz“: <strong>die</strong> „Abnahme der<br />

Fruchtbarkeit“, <strong>die</strong> „Qualitäten der Geburten“ <strong>und</strong> <strong>die</strong> „gesteigerten Einwanderungen<br />

aus dem Osten“ (<strong>Nohl</strong>: Vorlesung, 1933/34, S. 11).<br />

„Allein in Berlin 4.000 zugewanderte Juden“<br />

Das <strong>NS</strong>-Regime hatte bereits seine ersten antisemitischen staatlichen Maßnahmen<br />

getroffen, <strong>die</strong> Universitäten von jüdischen Professoren gesäubert <strong>und</strong> den Boykott<br />

jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 durchgeführt, <strong>und</strong> nun schreibt <strong>Nohl</strong>:<br />

90 Siehe dazu den Abschnitt über Platon bei: Mürner, Christian: Philosophische Bedrohungen. Kommentare<br />

zur Bewertung der Behinderung, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1995, S. 26–<br />

31.<br />

91 „Im Zusammenhang hiermit steht <strong>die</strong> Entwicklung neuer Rechtsbegriffe auf <strong>die</strong>sen Gebieten. Während<br />

<strong>die</strong> heidnische Gesellschaft in ihrer Härte <strong>die</strong> schwachen oder verkrüppelten Kinder aussetzte, ist <strong>die</strong><br />

christliche Gesellschaft in der ‚Milde‘ so weit gegangen, dass sie das Leben des psychisch <strong>und</strong> physisch<br />

unheilbar kranken <strong>und</strong> missgestalteten Kindes zur stündlichen Qual für das Kind selbst <strong>und</strong> seine<br />

Umgebung verlängert. Noch ist doch in der Gesellschaft – <strong>die</strong> unter anderem <strong>die</strong> Todesstrafe <strong>und</strong> den<br />

Krieg aufrecht erhält – <strong>die</strong> Ehrfurcht vor dem Leben nicht groß genug, als dass man ohne Gefahr das<br />

Verlöschen eines solchen Lebens gestatten könnte. Erst wenn ausschließlich <strong>die</strong> Barmherzigkeit den Tod<br />

gibt, wird <strong>die</strong> Humanität der Zukunft sich darin zeigen können, dass der Arzt unter Kontrolle <strong>und</strong><br />

Verantwortung schmerzlos ein solches Leiden auslöscht.“ (Key, Ellen Karolina Sofia: Das Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

des Kindes. Stu<strong>die</strong>n, Weinheim/Basel 1992, S. 28 f.)<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!