30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Gr<strong>und</strong>positionen <strong>und</strong> Hauptwerke<br />

6. Pädagogik aus dreißig Jahren (1949) 45<br />

In <strong>die</strong>sem Sammelband sind auf gut dreih<strong>und</strong>ert Seiten dreißig Aufsätze aus – grob<br />

gerechnet – dreißig Jahren versammelt. Vermutlich wegen der dort enthaltenen Defini-<br />

tion der sogenannten „Deutschen Bewegung“ hat <strong>Nohl</strong> einen einzigen Beitrag aus der<br />

<strong>Zeit</strong> des Kaiserreichs mit aufgenommen, „Die Deutsche Bewegung <strong>und</strong> <strong>die</strong> idealisti-<br />

schen Systeme“ (1911/12). Sechs <strong>die</strong>ser Aufsätze wurden nach 1945 verfasst. Den<br />

Hauptteil bilden <strong>die</strong> – nicht chronologisch geordneten – zwei<strong>und</strong>zwanzig Aufsätze, <strong>die</strong><br />

in den Jahren 1920 bis 1932, also in der <strong>Zeit</strong> der Weimarer Republik, verfasst wurden.<br />

Lediglich ein einziges Manuskript („Der Bürger“) aus den Jahren 1933–45 wurde<br />

veröffentlicht. Es handelt sich um das Manuskript jenes Beitrags, der 1937 in der<br />

<strong>Zeit</strong>schrift „Die Erziehung“ nicht veröffentlicht wurde, woraufhin <strong>Nohl</strong> als Mitheraus-<br />

geber der <strong>Zeit</strong>schrift zurücktrat. 46<br />

Es ist plausibel, dass <strong>die</strong> Formulierungen in <strong>die</strong>sem Sammelband wirkungsgeschichtlich<br />

eine größere Rolle gespielt haben als manch anderes Buch. Wirklich Neues enthält er im<br />

Gr<strong>und</strong>e nur in den fünf Aufsätzen, <strong>die</strong> nach 1945 verfasst wurden.<br />

„Die Einheit eines neuen Ideals vom deutschen Menschen“<br />

Im Aufsatz „Die Einheit der pädagogischen Bewegung“ (1926) 47 wird der Gr<strong>und</strong>te-<br />

nor <strong>Nohl</strong>s deutlich, sich als großer Mentor der verschiedenen Teilrichtungen „unserer<br />

pädagogischen Revolution“ (<strong>Nohl</strong>: Dreißig Jahre, 1949, S. 21) vorzustellen, der an <strong>die</strong><br />

„Einheit“ appelliert. Bei allen nötigen Teilaspekten, seien es Landschulheimbewegung,<br />

Arbeitschule, Kunsterziehungsbewegung etc., geht es – so <strong>Nohl</strong> – um einen zentralen<br />

Punkt, einen innersten „Wesenszug“: „<strong>die</strong> Einheit eines neuen Ideals vom deutschen<br />

Menschen <strong>und</strong> von einer höheren geistigen Volkskultur“ (<strong>Nohl</strong>: Dreißig Jahre, 1949,<br />

S. 21). Die „pädagogische Revolution“ richtet sich seit 1901, seit dem Dresdener<br />

Kunsterziehungstag, gegen <strong>die</strong> „Verstandesschule“ <strong>und</strong> – in Ausdehnung auf <strong>die</strong><br />

45 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Pädagogik aus dreißig Jahren, Frankfurt am Main 1949.<br />

46 Siehe hierzu auch <strong>die</strong> Anmerkung auf S. 307 des Sammelbands „Pädagogik aus dreißig Jahren“. Der<br />

Aufsatz erschien daher erstmals nach 1945 in der <strong>Zeit</strong>schrift „Die Sammlung“. Ob <strong>die</strong> nach 1945<br />

veröffentlichte Fassung mit der Fassung übereinstimmt, <strong>die</strong> 1937 publiziert werden sollte, konnte nicht<br />

geklärt werden, da <strong>Nohl</strong>s Manuskript in der Handschriftenabteilung der Bibliothek der Universität<br />

Göttingen, in der sich <strong>Nohl</strong>s Nachlass befindet, nicht vorhanden ist.<br />

47 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die Einheit der pädagogischen Bewegung (1926), in: <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Pädagogik aus<br />

dreißig Jahren, Frankfurt am Main 1949, S. 21–27. Zuerst erschienen in: Die Erziehung. Monatsschrift für<br />

den Zusammenhang von Kultur <strong>und</strong> Erziehung in Wissenschaft <strong>und</strong> Leben, 2. Jg. (1926/27), Heft 1,<br />

S. 57–61.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!