30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Zum Forschungsstand über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong><br />

Wissenschaft“ 259 mit weiteren Hintergr<strong>und</strong>informationen <strong>die</strong> Überschneidungen der<br />

Thesen <strong>Nohl</strong>s mit den Thesen des Nationalsozialismus sowohl in <strong>Nohl</strong>s Texten über <strong>die</strong><br />

„Osthilfe“ als auch über <strong>die</strong> Vorlesung 1933/34 nachgezeichnet. Die Ausgangsannahme<br />

Niemeyers ist, dass das Wichtigste an Aufschluss über den Nationalsozialismus möglicherweise<br />

erst noch kommen wird, wenn <strong>die</strong> jetzige Generation von Erziehungswissenschaftlern<br />

sich nicht durch falsch verstandene Pietät in ihrem Aufklärungsdrang hemmen<br />

lässt, wobei er auf <strong>die</strong> Intervention Klaus Mollenhauers 260 zur Verteidigung seines<br />

Doktorvaters Weniger gegen Barbara Siemsen verweist. 261<br />

Eine in gewissem Sinne anachronistische Arbeit legt Christian Hoch 2005 mit seiner<br />

Schrift „Zur Bedeutung des ‚Pädagogischen Bezuges‘ von <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> für <strong>die</strong> Identitätsbildung<br />

von Jugendlichen in der Postmoderne. Eine erziehungsphilosophische<br />

Reflexion“ 262 vor. In einem gesonderten Teil über den „pädagogischen Bezug“ bei <strong>Nohl</strong><br />

werden eng <strong>und</strong> apodiktisch an <strong>Nohl</strong> angelehnt nun zum wiederholten Mal in einer<br />

Dissertation <strong>Nohl</strong>s Passagen zu <strong>die</strong>sem Thema referiert. Bei der Vorstellung der Kritiken<br />

werden jedoch weder <strong>die</strong> neueren Kritiken Lingelbachs <strong>und</strong> Klafkis, noch <strong>die</strong><br />

Kritiken Kupffers <strong>und</strong> Zimmers überhaupt mit einbezogen. Hoch sieht <strong>Nohl</strong>s Theorem<br />

als „fruchtbare Anregung“ <strong>und</strong> „einen wichtigen Beitrag für <strong>die</strong> pädagogische Diskussion<br />

um <strong>die</strong> Identitätsbildung von Jugendlichen in der Postmoderne“ (Hoch 2005, S. 176).<br />

Die umfangreiche <strong>und</strong> treffendste Analyse von Biographie, Werk <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

über <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> legt 2005 Michael Gran mit seinem Buch „Das Verhältnis der<br />

Pädagogik <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s zum Nationalsozialismus“ 263 vor. Ein wesentlicher Ausgangspunkt<br />

Grans besteht darin, Geistesgeschichte in eine ausführliche Darstellung<br />

geschichtlicher Umstände ihrer Entstehung <strong>und</strong> ihres Wirkens zu stellen <strong>und</strong> so Elemen-<br />

259<br />

Niemeyer, Christian: Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in <strong>die</strong> Theoriegeschichte einer<br />

Wissenschaft, 2. überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage, Weinheim/München 2005. Methodologisch weist<br />

Niemeyer darauf hin, dass ein Urteil über <strong>die</strong> Verarbeitung der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong> ohne Hinzuziehung der Texte<br />

<strong>Nohl</strong>s aus der <strong>NS</strong>-<strong>Zeit</strong> selbst ein Unding sei <strong>und</strong> verifiziert <strong>die</strong>s an der Habilitationsschrift von Eva<br />

Matthes (1998).<br />

260<br />

Mollenhauer, Klaus: Legenden <strong>und</strong> Gegenlegenden, in: Die Deutsche Schule. <strong>Zeit</strong>schrift für Erziehungswissenschaft,<br />

Bildungspolitik <strong>und</strong> pädagogische Praxis, 80. Jg. (1989), S. 158–159.<br />

261<br />

Siehe auch Niemeyer, Christian: Einführung in <strong>die</strong> Sozialpädagogik, Dresden 2005, http://www.tudresden.de/erzwiss/SEB/Diverse_Dokumente/buch2006spwbgneu.pdf,<br />

eingesehen am 11.12.06.<br />

262<br />

Hoch, Christian: Zur Bedeutung des „Pädagogischen Bezuges“ von <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> für <strong>die</strong> Identitätsbildung<br />

von Jugendlichen in der Postmoderne. Eine erziehungsphilosophische Reflexion (Erziehung,<br />

Schule, Gesellschaft, Band 37), Würzburg 2005.<br />

263<br />

Gran, Michael: Das Verhältnis der Pädagogik <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s zum Nationalsozialismus, Hamburg<br />

2005.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!