30.01.2013 Aufrufe

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

Herman Nohl und die NS-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Die geistige Lage des akademischen Nachwuchses (1946) 139<br />

III. Nach 1945<br />

In <strong>die</strong>sem Aufsatz sind zwei Gesichtspunkte hervorzuheben. Zunächst greift <strong>Nohl</strong><br />

Platons Elitegedanken wieder auf <strong>und</strong> formuliert als Ausgangspunkt seiner Überlegun-<br />

gen:<br />

„Wir brauchen eine neue Elite. Keine Gesellschaft kann ohne eine gewisse Hierarchie,<br />

ohne <strong>die</strong> Herrschaft der Besten auskommen.“ (<strong>Nohl</strong>: Geistige Lage, 1946,<br />

S. 274)<br />

<strong>Nohl</strong> ist schon bewusst, dass nun, nach dem 8. Mai 1945, <strong>die</strong> Frage der Demokratie<br />

wieder an Bedeutung gewinnt, <strong>und</strong> er warnt davor,<br />

„(…) mit dem neuen Freiheitsideal auch <strong>die</strong> Verantwortlichkeit los zu sein <strong>und</strong> bloß<br />

noch Kritik üben zu müssen. Der hohe Sinn der wahren Demokratie ist aber <strong>die</strong> freiwillige<br />

Verantwortlichkeit der Besten.“ (<strong>Nohl</strong>: Geistige Lage, 1946, S. 276)<br />

Die ganze antidemokratische Gr<strong>und</strong>gesinnung, <strong>die</strong> Tatsache, dass <strong>Nohl</strong> in keiner<br />

einzigen seiner Publikationen Gedanken über Demokratie <strong>und</strong> Pädagogik entwickelt<br />

hat, schlägt sich in <strong>die</strong>ser Auffassung von Demokratie für <strong>die</strong> Elite nieder. Somit ist<br />

man bei einer zentralen Frage der Geschichte der Pädagogik überhaupt angelangt,<br />

nämlich bei der Definition <strong>und</strong> Ausführung demokratischer Pädagogik.<br />

In einem zweiten Gedanken in <strong>die</strong>sem Aufsatz befasst sich <strong>Nohl</strong> mit dem Pflichtgefühl.<br />

<strong>Nohl</strong> referiert Pflichtgefühl <strong>und</strong> Pflichtethik seit dem Nibelungenlied über Luther bis<br />

Kant <strong>und</strong> den preußischen Staat <strong>und</strong> fasst zusammen:<br />

„Wir wissen alle, welche Größe in der Hingabe an eine Pflicht enthalten ist <strong>und</strong> was<br />

sie im Leben bedeutet. Sie ermöglichte den eisernen Charakter der deutschen Disziplin,<br />

auf den wir so stolz waren (…).“ (<strong>Nohl</strong>: Geistige Lage, 1946, S. 277)<br />

Es wird beim genauen Lesen spürbar, dass <strong>Nohl</strong> so ganz im Sinne seiner polaren<br />

Herangehensweise von <strong>die</strong>ser Pflichtethik nicht abgehen will, sondern lediglich bei der<br />

Übertreibung mit seiner Kritik ansetzt.<br />

„Die Gefahr <strong>die</strong>ser Haltung ist aber eine Unselbständigkeit, <strong>die</strong> auf den Befehl wartet.<br />

Im Nationalsozialismus wurde daraus <strong>die</strong> bedingungslose Einordnung <strong>und</strong> Unterwerfung<br />

unter das Parteigebot, um schließlich bei der willenlosen Vollstreckung<br />

selbst verbrecherischer Befehle zu enden.“ (<strong>Nohl</strong>: Geistige Lage, 1946, S. 277)<br />

Diese Passage ist in gewisser Hinsicht eine der wenigen, <strong>die</strong> für eine vertiefende<br />

Diskussion Ansatzpunkte der Auseinandersetzung mit den <strong>NS</strong>-Verbrechen, mit der<br />

139 <strong>Nohl</strong>, <strong>Herman</strong>: Die geistige Lage des akademischen Nachwuchses, in: Pädagogik aus dreißig Jahren,<br />

Frankfurt am Main 1949, S. 272–278. Zuerst abgedruckt in: Die Sammlung. <strong>Zeit</strong>schrift für Kultur <strong>und</strong><br />

Erziehung, 2. Jg. (1947), Heft 1, S. 1–6.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!