05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

fruchtlos war wie die Taten <strong>des</strong> Don Quichotte, – in einem war sie nicht fruchtlos: mit<br />

Malmgreen, der durch seine Selbsthingabe wuchs, ist der Mensch gewachsen. Dagegen<br />

wurde von denen, die singend dem Kollektiv zum Siege verhalfen, der Mensch um der<br />

Idee willen klein gemacht. Sie haben mit der Natur, mit der Eiswüste, auch den Menschen<br />

domestiziert. Aus Wolfs Hörspiel dringt keine menschliche Botschaft zu uns – im<br />

Gegensatz zu den Botschaften, die aus den Monologen <strong>des</strong> sterbenden Malmgreen bei<br />

Walter Erich Schäfer noch jetzt zu uns gelangen.<br />

Von keinem anderen Hörwerk jener Zeit, das von Pioniertaten handelt oder Feature-<br />

Charakter hat, ist ähnliches zu sagen. Dabei hat diese Gattung zwischen 1929 <strong>und</strong> 1932<br />

in den Hörspielprogrammen der Sender eine beherrschende Rolle gespielt. Die<br />

Möglichkeit, mit literarischen Mitteln am Mikrophon reportageartige Darstellungen zu<br />

verwirklichen, wurde, kaum entdeckt, mit einer Meisterschaft gehandhabt, deren<br />

Spitzenleistungen wohl noch nicht überboten sind. Von Gasbarras Fahnen am Matterhorn<br />

wurde schon erwähnt, daß sie eine erfolgreiche Wiederbelebung überstanden haben. Bei<br />

Günter Eichs Frühwerk Radium (1935 nach Brunngrabers Roman) ist der Versuch, als<br />

man in Hamburg 1950 eine Neuinszenierung wagte, trotz einiger eindrucksvoller Szenen<br />

nicht gelungen. Doch will das weiter nichts besagen, denn an Stoffen, die im Aktuellen<br />

wurzeln, können die Jahre im allgemeinen nicht spurlos vorübergehen.<br />

Gleichwohl müssen noch ein paar Titel erwähnt werden, nicht nur wegen der Namen, die<br />

damit auftauchen, sondern auch um zu zeigen, wie weit der stoffliche Umkreis jener Art<br />

von Hörwerken damals reichte: Otto Zoffs Revolution in China, Carl Haensels Ballon<br />

Oernen verschollen, Carl Behrs Flug ins All, Kurt Heynickes Hochflut am Mississippi,<br />

Wilhelm Schmidtbonns Ein Mann erklärt einer Fliege den Krieg, Arno Schirokauers Kampf<br />

um den Himmel <strong>und</strong> Magnetpol <strong>und</strong> schließlich noch weitere Stücke von Friedrich Wolf, z.<br />

B. John D. rettet Amerika, waren in den Jahren 1929 <strong>und</strong> 30 bekannte »Hörspiele«.<br />

Neben Eichs Radium schließt, etwa um 1935, Frank Leberechts Lawrence sprengt eine<br />

Brücke die Feature-Serie jener Periode ab.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!