05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

DIE ANFÄNGE DES FEATURES / DAS SPIEL MIT DER VERRINNENDEN<br />

ZEIT BEGINNT<br />

Im gleichen Jahr wie die Hörspiele Wolfs <strong>und</strong> Johannsens, 1929, erlebte auch Walter<br />

Erich Schäfers Malmgreen seine Ursendung. Mit Friedrich Wolfs SOS hat es gemeinsam,<br />

daß es den Stoff von der Italia-Katastrophe nimmt. Aber es geht formal andere Wege, ist<br />

in gewisser Weise »moderner« als die beiden besprochenen Stücke – modern <strong>und</strong><br />

r<strong>und</strong>funkgemäß durch einen offensichtlich bewußten, stilbildenden Verzicht. Während<br />

Johannsen <strong>und</strong> Wolf für ihre Figuren noch alle Dimensionen der Wirklichkeit, besonders<br />

auch die dramatische Tiefendimension in Anspruch nehmen, läßt Schäfer sie ganz in der<br />

Fläche, läßt die Gestalten sozusagen nur als Zitate aus der Berichtform hervortreten.<br />

Überraschend wird hier die fünf<strong>und</strong>zwanzig Jahre später von Ernst Schnabel <strong>und</strong> Alfred<br />

Andersch praktizierte Sprache <strong>des</strong> Features vorweggenommen. Ein anonymer Chronist<br />

erzählt mit nüchterner Sachlichkeit Vorgänge von geschichtlicher Realität, hält sich genau<br />

an den chronologischen Ablauf, belegt ihn mit bewußter Pedanterie durch exakte<br />

St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Minutenangaben. Dabei läßt er aber zwischendrein auch immer einmal die<br />

handelnden Personen, gleichsam als Zeugen, kurz an die Rampe der Erzählung, damit<br />

sie sich in direkter Rede – mit gehobener, freirhythmischer Sprache – selbst k<strong>und</strong>tun.<br />

Dies geschieht, wie um den Bericht dokumentarisch zu belegen, – in Wirklichkeit aber, um<br />

die Berichtersachlichkeit <strong>und</strong> die anonyme Zwangsläufigkeit <strong>des</strong> verzweifelt<br />

unaufhaltsamen Zeitablaufs zu durchstoßen <strong>und</strong> zu zeigen, daß die Sek<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Personen darin Individualität, Einmaligkeit, Erlebbarkeit <strong>und</strong> Erlebnisfähigkeit besitzen.<br />

Das Hörspiel ist das Spiel mit der verrinnenden Zeit. Darin ist ihm das Feature verwandt,<br />

nur daß es als Mittel auch den Bericht über wirkliches Geschehen, die Reportage,<br />

benutzt. Im Bericht über vergangene Ereignisse tritt empirische Zeit besonders penetrant<br />

in Erscheinung, reale Vergangenheit kann nur als unerbittlicher, funktioneller Ablauf<br />

begriffen werden. Nun wird dieser Ablauf um <strong>des</strong> Kontrastes willen mit existentieller Zeit,<br />

mit Schicksal <strong>und</strong> Erlebnis, durchsetzt, die ihrerseits nur als gegenwärtiges Jetzt <strong>und</strong> Hier,<br />

als Bewußtsein <strong>und</strong> Sprache gewordener Augenblick, erfaßt werden können. Ernst<br />

Schnabel, bei der Schilderung seines Fluges um die Erde in dem Feature Interview mit<br />

einem Stern (1951), drückt das Gefühl <strong>des</strong> melancholischen Ablaufs zweieinhalb<br />

Jahrzehnte nach Schäfer so aus:<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!