05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

ist. Ist der entscheidende Leiter aber Dramaturg oder legt er das Schwergewicht auf die<br />

Dramaturgie, dann versteht sich, daß ihn der »Materialstil <strong>des</strong> R<strong>und</strong>funks« (wie man in<br />

den Anfangszeiten sagte), das »Originalhörspiel« (wie man heute sagt) als Aufgabe reizt.<br />

Ich glaube, daß im R<strong>und</strong>funk das Primat bei der Dramaturgie liegen sollte – aus drei<br />

Gründen. Erstens ist die Stoffbeschaffung für die technischen Instrumente mit ihrem<br />

riesigen Verbrauch ohnehin das ernsteste Problem; dabei nur vom Vorhandenen zu<br />

zehren, würde bedeuten, gebildete Weltfremdheit zu pflegen. Zweitens haben, wie schon<br />

gesagt, Darstellung <strong>und</strong> Regie im R<strong>und</strong>funk ohnehin keine dem Theater vergleichbaren<br />

Möglichkeiten, also auch keinen vergleichbaren Anspruch. Drittens geht es, wenn man<br />

dem »Originalhörspiel« das Wort redet, ja nicht nur <strong>und</strong> nicht einmal vordringlich um den<br />

»Materialstil« <strong>und</strong> um eigensinnigen, Formalismus, sondern darum, das Hörspielstudio<br />

zum Forum der Autoren <strong>und</strong> der Zeitprobleme zu machen. Ich glaube nicht, daß es einen<br />

wichtigeren Gesichtspunkt geben kann.<br />

Normalerweise gehört zu jedem Wochenprogramm ein großer Hörspieltermin. Bei zehn<br />

R<strong>und</strong>funkanstalten bedeutet das im Jahr r<strong>und</strong> zehnmal 52, nach Einrichtung der zweiten<br />

Programme, also seit etwa 1950, sogar zehnmal 104 Termine. Das sind r<strong>und</strong> tausend<br />

Hörspieltermine jährlich in der ganzen Bun<strong>des</strong>republik. (Österreich <strong>und</strong> die Schweiz, die<br />

etwas andere Programmstrukturen haben, werden bei diesem ohnehin vereinfachenden<br />

Rechenexempel einmal ausgeklammert.)<br />

Hamburg mit r<strong>und</strong> 95 Terminen im Jahr (die geringere Zahl wird weiter unten erklärt)<br />

braucht etwa 30 bis 35 Neuproduktionen jährlich, die restlichen Termine werden mit<br />

Wiederholungen <strong>und</strong> Übernahmen ausgefüllt. Es finden also nur an r<strong>und</strong> einem Drittel<br />

aller Termine »Premieren« statt, wir müßten demnach – umgerechnet auf die ganze<br />

Bun<strong>des</strong>republik – mit knapp 350 Neuproduktionen im Jahr rechnen. Durch<br />

Gemeinschaftsproduktionen (auch dieser Begriff bedarf noch der Erklärung) werden es<br />

erheblich weniger. Davon dürften etwas mehr als die Hälfte Inszenierungen von<br />

Theatertexten <strong>und</strong> ausländischen Texten oder Neuinszenierungen alter Texte sein. Ich<br />

schätze <strong>des</strong>halb, daß bei uns r<strong>und</strong> h<strong>und</strong>ert bis h<strong>und</strong>ertzwanzig neue Hörspiele im Jahr<br />

zur Sendung angenommen werden – also weit weniger als die vielfach (zuletzt auch<br />

wieder von Knilli) genannte Zahl von dreih<strong>und</strong>ert. Immerhin sind auch h<strong>und</strong>ertzwanzig<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!