05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Selbstporträt der Zeit hieß eine zweiteilige, insgesamt vierstündige Sendung, in der ich mit<br />

Ausschnitten aus Hörspielen den Geschichtsverlauf vom Zusammenbruch bis zur<br />

heutigen atombedrohten Weltlage, gleichfalls mit aktuellen Absichten (zweimal am<br />

Vorabend von Bun<strong>des</strong>tagswahlen), zu illustrieren versuchte. R<strong>und</strong> fünf<strong>und</strong>zwanzig<br />

Hörspiele lieferten dazu jeweils Szenenbeiträge. Sicherlich sind seit dem Krieg alles in<br />

allem nicht viel weniger als h<strong>und</strong>ert Hörspiele direkt zeitbezogen gewesen <strong>und</strong> haben zu<br />

Gegenwartsfragen Stellung genommen. Gerade weil Aktualität <strong>und</strong> politische<br />

Bezüglichkeit der genaue Gegenpol zum Surrealen <strong>und</strong> Phantastischen sind, darf das<br />

nicht vergessen werden. Es beweist, daß die Gegenpole sich durchaus nicht<br />

ausschließen, daß die Spannweite der Kunstform Hörspiel jedenfalls über sie<br />

hinausreicht. Welche andere Kunstform dürfte sich rühmen, so real <strong>und</strong> eigenwillig-<br />

imaginativ zugleich sein zu können?<br />

STATISTIK, AUSTAUSCH, WERTUNG: DAS AUSLAND<br />

Mit den Begriffen Literatur <strong>und</strong> Unterhaltung, Problematik <strong>und</strong> Aktualität ist das Feld<br />

abgesteckt, in dem die Möglichkeiten <strong>des</strong> Hörspiels liegen. Die Stärke der deutschen<br />

Hörspielproduktion im letzten Jahrzehnt war, daß die Entwicklung nicht einseitig verlief,<br />

daß in allen vier Richtungen Neues entstand <strong>und</strong> daß die weitaus meisten Arbeiten nicht<br />

den Ehrgeiz hatten, irgendeine der Komponenten rein darzustellen. Dies ist durchaus<br />

nicht selbstverständlich, denn seit kurzem haben die Hörspieldramaturgen den Eindruck,<br />

als ob einseitig literarische Ambitionen bei den Autoren zunähmen. Das kann entweder<br />

bedeuten, daß der R<strong>und</strong>funk im allgemeinen Bewußtsein seine Funktion als Mittel der<br />

Verständigung zu verlieren beginnt oder (wofür es auch Anzeichen gibt) daß bei den<br />

jüngeren Schriftstellern die Neigung zum monologischen Experiment, zum solipsistischen<br />

Spiel steigt. Das eine würde auf das Fernsehen, das andere auf wachsende Saturiertheit<br />

als Ursache deuten. Doch kann es sich um eine vorübergehende Erscheinung handeln,<br />

man muß abwarten.<br />

Bisher gab es solche Einseitigkeit nicht. Erst recht nicht in den Jahren 1955 <strong>und</strong> 56, die<br />

wohl den Höhepunkt der deutschen Produktion bildeten <strong>und</strong> in denen jede Spielzeit oft<br />

mehrere neue Werke jener Autoren brachte, die uns heute schon wie Klassiker <strong>des</strong><br />

Hörspiels vorkommen. Damals wurden wir uns der Fruchtbarkeit der Gattung bewußt <strong>und</strong><br />

begannen vergleichende Blicke nach draußen zu richten. Wie stand es um den<br />

318

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!