05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

lauwarme Ofenrohr klammerten <strong>und</strong> geduldig auf ihre Brotration warteten – was in dieses<br />

Dunkel als erstes Lichtzeichen fiel, das war wirklich R<strong>und</strong>funk. Man kann sich die<br />

Szenerie gar nicht deutlich genug machen, um die einzigartige Funktion der<br />

R<strong>und</strong>funksender nach 1945 <strong>und</strong> die Nachkriegsgeschichte <strong>des</strong> Hörspiels zu verstehen.<br />

Denn es gab weder Theater noch Kinos, nicht einmal Säle, um sich für Theater-, Film-<br />

oder Musikaufführungen zu versammeln. Es gab weder Filme noch Kostüme noch<br />

Instrumente. Es gab weder Verleger noch Zeitungen, nicht einmal Papier war vorhanden.<br />

Und die Vielzuwenigen, die das Vielzuwenige herstellen oder herbeischaffen oder<br />

verteilen durften, um das sich alle drängten, waren »Lizenzierte«, oft nicht die<br />

Geschicktesten, manchmal auch nicht die Besten. Dennoch aber drängten sich alle: mit<br />

dem Hunger in den Eingeweiden war der Hunger nach geistiger Nahrung, nach geistigem<br />

Besitz keineswegs vergangen, sondern so groß geworden wie nie.<br />

Man kann es den Menschen, die als die Sieger kamen <strong>und</strong> als die Satten – <strong>und</strong> zuerst<br />

auch mit dem gefährlichen Stolz, daß jeder einzelne von ihnen besser sei <strong>und</strong> nicht<br />

fraternisieren dürfe –, man kann es ihnen gar nicht hoch genug anrechnen, wie sie sich<br />

sofort <strong>des</strong> R<strong>und</strong>funks annahmen, <strong>des</strong> einzigen probaten Mittels, mit dem man auf der<br />

Stelle helfen konnte.<br />

Vor allem die Engländer, die weder so viel Pharisäismus abzubauen hatten wie die<br />

Amerikaner noch so viel Chauvinismus wie die Franzosen, waren vorbildlich. Sie<br />

etablierten in ihrem Bereich – von Berlin <strong>und</strong> von Schleswig-Holstein über ganz<br />

Norddeutschland, beherrschend bis fast zum Main hin – ein Instrument, das<br />

seinesgleichen bei uns noch nicht hatte, gerade auch im Hinblick auf die Freiheit nicht, die<br />

es in ihm trotz allem gab. Man lese nur, ehe das Holzpapier zu Staub zerfällt, noch schnell<br />

einmal die paar übriggebliebenen Exemplare der Nordwestdeutschen Hefte, eine<br />

Veröffentlichung <strong>des</strong> damals noch unbekannten Axel-Springer-Verlages ∗ , im Niveau nicht<br />

seine schlechteste. Sie wurde von den ersten deutschen Programmbeherrschern <strong>des</strong><br />

Nordwestdeutschen R<strong>und</strong>funks geschrieben, die von der Militärregierung berufen waren,<br />

<strong>und</strong> ihre politische <strong>und</strong> menschliche Haltung ist auch aus späterer Sicht noch untadelig.<br />

Der Mann, der dem Unternehmen einen solchen Stempel aufprägte, muß etwas sehr<br />

Nobles gehabt haben; er hieß Carlton Greene <strong>und</strong> war der Bruder <strong>des</strong> Dichters Graham<br />

∗ Hammerich <strong>und</strong> Lesser, Hamburg.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!