05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Enthüllen, je wahrhaftiger es geschieht, <strong>des</strong>to mehr das Wort zum Mittel wirksamer<br />

Kommunikation – um nicht zu sagen: Kommunion – zwischen all denen macht, die<br />

partizipieren wollen. Hierin, nicht etwa in schöpferischer Willkür, liegt am Ende die<br />

stärkste Magie <strong>des</strong> Worts: je härter es ist, <strong>des</strong>to realer wird auch die Solidarität, die es<br />

zwischen den Leidenden schafft. Und so ist denn das Vorwärtsschreiten, immer weiter<br />

hinaus in das unabsehbar Schreckliche, stets zugleich auch ein Sich-Annähern an etwas<br />

Retten<strong>des</strong>, an das einzige Rettende in dieser Welt.<br />

Eich ist in dreierlei Hinsicht mißverstanden worden. Einmal, indem man ihn für einen<br />

Okkultisten <strong>und</strong> Fatalisten hielt, der es darauf anlegt, Geister herbeizuzitieren, statt sie zu<br />

bannen. Dann indem man, als seine Übersetzungen aus dem Chinesischen bekannt<br />

wurden ∗ , die Vermutung aussprach, der Sinologe Eich sei durch fernöstliche<br />

Seelenwanderungsmythen zu <strong>seiner</strong> auffälligsten Thematik, dem Identitätswechsel <strong>seiner</strong><br />

Gestalten, angeregt worden. Und schließlich insofern, als man ihn für einen Surrealisten<br />

hielt, der mit wirklichkeitsfernen Visionen spielen will. Solche Interpretationen sind<br />

irreführend. Wenn es in Eichs Werk übernommenes gibt, so niemals im Sinne eines<br />

stilistischen Synkretismus, vielmehr sind sein Stil <strong>und</strong> seine Mittel völlig homogen: formal<br />

ergeben sie sich aus der Un<strong>mittel</strong>barkeit der gesprochenen Sprache, <strong>und</strong> inhaltlich dienen<br />

sie nur einem einzigen Gedanken, nämlich uns die Wirklichkeit, die wir bestehen müssen,<br />

nahezubringen, damit wir ihr gewachsen sind.<br />

AUSEINANDERSETZUNGEN / DAS VERHÄLTNIS DES LYRISCHEN ZUM<br />

EPISCHEN THEATER<br />

Verglichen mit der funktionalen Entwertung, Entgeistigung <strong>und</strong> Entwirklichung, die ihr<br />

heute zu widerfahren pflegt, ist es ein ungeheurer Anspruch der Sprache: unsere<br />

Wirklichkeit, die sich als immer individueller <strong>und</strong> einer Beschreibung mit allgemeinen<br />

Sätzen unzugänglicher erweist, mit dem engmaschigen Netz <strong>des</strong> Worts festzuhalten <strong>und</strong><br />

in konkreter Anwendung ein direkter Wirklichkeitszugang zu sein – ein so viel genauerer<br />

als alle Abstraktionen <strong>und</strong> ein so viel unbestechlicherer als alle ideologischen <strong>und</strong> sogar<br />

theologischen Wahrheitsansprüche.<br />

∗ Lyrik <strong>des</strong> Ostens, herausgegeben von Wilhelm G<strong>und</strong>ert, Annemarie Schimmel <strong>und</strong> Walter Schubring,<br />

Carl Hanser Verlag. Jetzt auch Chinesische Lyrik, Deutscher Taschenbuch Verlag Nr. 47.<br />

341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!