05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Schwierigkeiten, weil sich plötzlich herausstellt, daß irgendeins <strong>seiner</strong> inneren Organe<br />

einen leisen, aber durchdringenden Heulton von sich gibt, der nur im Fortissimo notdürftig<br />

zu übertönen ist; die medizinischen <strong>und</strong> musikalischen Versuche, die mit ihm angestellt<br />

werden, sind voll abenteuerlicher Tragikomik.<br />

Noch toller geht es zu in der berühmten Hörspielgroteske <strong>des</strong> Amerikaners Norman<br />

Corwin Doppelkonzert. Zwei konkurrierende Pianisten hassen sich so, daß der eine dem<br />

andern vor <strong>des</strong>sen Konzertauftritt Sprengladungen in den Flügel einbaut. Die Hörer sind<br />

natürlich unterrichtet, als das Konzert beginnt, so daß das große Klaviersolo sie gerade,<br />

weil lange Zeit nichts geschieht, ungemein aufregt. Dann aber folgt eine Explosion der<br />

andern in effektvollen Abständen, je<strong>des</strong>mal reißt ein Teil der Klaviersaiten, während die<br />

restlichen mit gutem Gr<strong>und</strong> immer verstimmter werden. Doch der nervenstarke Pianist läßt<br />

sich nicht verdrießen, sein Spiel wird naturgemäß immer origineller, <strong>und</strong> als die letzte<br />

Detonation, die vom Instrument nichts übrig läßt, zum großen Finaleffekt wird, ist auch der<br />

Erfolg sensationell.<br />

Nun ist bekanntlich in Komödie <strong>und</strong> Groteske alles möglich. In Ionescos nicht übermäßig<br />

bedeutendem Zehnminuten-Hörsketch Der Automobilsalon reden die Fahrzeuge mit<br />

elektronischen Tierstimmen wie in einer Kombination aus Hühnerhof <strong>und</strong> Kuhstall <strong>und</strong> der<br />

Verkäufer wie ein Kuppler, der Odalisken feilhält. Zu Christian Bocks <strong>und</strong> Herbert<br />

Reineckers tiefsinniger Hörspielkomödie Der Teufel fährt in der Dritten Klasse ist Siegfried<br />

Franz eine leise rhythmische Eisenbahnfahrt-Melodie eingefallen, die den Szenen wie ein<br />

Geräusch unterlegt bleibt, <strong>und</strong> deren besonderer Spaß es ist, daß das immer<br />

wiederkehrende Auf- <strong>und</strong> Zuschieben der Rolltür <strong>des</strong> Abteils, mit einer obligaten Melodie<br />

einkomponiert, je<strong>des</strong> Kommen <strong>und</strong> Gehen anzeigt. Und in Hil<strong>des</strong>heimers Atelierfest<br />

macht Schröder-Jahn mit dem Loch in der Wand, durch das die Musik tönt <strong>und</strong> durch das<br />

ein- <strong>und</strong> ausgestiegen wird, ähnliche Scherze. Im Komischen <strong>und</strong> Grotesken lassen sich<br />

also sogar aus der langweiligen Not, die das Hörspiel mit Auftritten <strong>und</strong> Abgängen zu<br />

haben pflegt, Tugenden machen.<br />

Solche Einfälle nähern sich allerdings schon den erwähnten Techniken <strong>des</strong> musikalischen<br />

Trickfilms, <strong>und</strong> man muß damit rechnen, daß ein Stück mit solcher Musik einseitig auf die<br />

niedlich-grotesken Komponenten festgelegt wird. Bei einem der schönsten Hörspiele<br />

Wolfgang Hil<strong>des</strong>heimers, Herrn Walsers Raben, entstand durch Rabenmusik die Gefahr,<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!