05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ach, mit all dieser Gewalt <strong>und</strong> Eroberung<br />

Wächst nur ein Reich an. Und das ist<br />

Das Reich der Schatten.<br />

DIE TOTENSCHÖFFEN:<br />

Wir aber, die Totenschöffen, bestimmt, die Gestorbenen<br />

zu richten,<br />

Betrachten, was sie, die Erde verlassend,<br />

Der Erde gegeben.<br />

DER SPRECHER DES TOTENGERICHTS:<br />

Und vom hohen Gestühl erheben sich<br />

Die Ahnen der Nachwelt,<br />

Der mit den vielen Händen zu nehmen,<br />

Der mit den vielen Mündern zu essen,<br />

Der schwer zu täuschenden, eifrig sammelnden fröhlichen<br />

Nachwelt.<br />

Der Gerichtshof zieht sich zur Beratung zurück.<br />

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Der ursprüngliche Schluß wurde hier im Wortlaut ∗ wiedergegeben, weil er wenig bekannt,<br />

<strong>und</strong> weil auch in den Versuchen der Suhrkampausgabe (Heft 11) nur der »amtliche«<br />

Schluß abgedruckt ist. Brecht weist dort aber in einer Anmerkung auf die erste Fassung<br />

hin, die gleich nach dem Verhör mit den Worten »Das Gericht zieht sich zur Beratung<br />

zurück« geschlossen habe (<strong>und</strong> die übrigens als einzige auch noch die – später<br />

gestrichene – Anekdote von Lukullus enthielt, der angesichts der von Vernichtung<br />

bedrohten Kunstschätze Tränen vergießt).<br />

Alle Änderungen wurden unter dem Druck der sowjetzonalen Staatspartei gemacht, als<br />

das Werk 1951 in der Berliner Staatsoper als Opernlibretto mit Paul Dessaus Musik<br />

∗ In Westdeutschland ist mit einer einzigen Ausnahme (Walter Ohm beim »Bayerischen R<strong>und</strong>funk«) stets<br />

die erste Fassung gesendet worden. Erstsendung unter Harald Braun noch vor Entstehung der<br />

politischen Varianten 1949 ebenfalls beim »Bayerischen R<strong>und</strong>funk«. Danach unser Text. Claus Hubalek,<br />

der auf meine Bitte mit Brecht ein Gespräch darüber führte, <strong>und</strong> Peter Schulze-Rohr bek<strong>und</strong>en, daß<br />

Brecht für westdeutsche Aufführungen den Urtext wünschte.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!