05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Akzidenzcharakter. Es ändert ja auch nichts am Akzidenzcharakter einer Farbe auf einem<br />

Gemälde, daß sie außer ihrem Farbwert, wie jeder Maler weiß, auch noch einen<br />

Tiefenwert hat. Nur dies hat der Hörraum mit dem Raum auf einem farbigen Bild<br />

gemeinsam, denn darüber hinaus ist ein Bild zweidimensional <strong>und</strong> kann Tiefe auch noch<br />

perspektivisch-linear darstellen. Im Hörspiel aber kann es keine akustische Perspektive<br />

geben, weil es kein Rechts <strong>und</strong> kein Links gibt. Und auch der Tiefenwert der akustischen<br />

»Farben«, <strong>des</strong> Raumklangs, der allen Worten <strong>und</strong> Tönen aufgeprägt ist, wird heute kaum<br />

mehr, oder nur noch sehr sparsam, zur Erzeugung von realen Raumvorstellungen <strong>und</strong><br />

von Bewegungsillusion im Raum gebraucht. Es geht dabei vielmehr meist um Schaffung<br />

akustischer Schichten (sich abwechselnder oder gleichzeitiger), für die schon Reinacher<br />

das klassische Beispiel gab: die Hacke <strong>des</strong> Mönchs im Hintergr<strong>und</strong> – davor der<br />

Vordergr<strong>und</strong> der Spötter – <strong>und</strong> dadurch die Möglichkeit zur Symbolbeziehung beider<br />

Schichten zueinander.<br />

Wenn ein Vergleich für positive, schöpferische Verwendung von Raumakzidenz im<br />

modernen Hörspiel versucht werden soll – er wird natürlich wie alle Vergleiche hinken -,<br />

dann könnte man etwa an die Verwendung verschiedener Schrifttypen in einem modernen<br />

Prosasatz erinnern, wobei dieses Bild sogar bis in die graphische Geschmacksvorschrift<br />

hinein fortgesetzt werden kann: daß man den Wechsel <strong>und</strong> das Durcheinander von<br />

Schrifttypen bzw. von verschiedener Raumakzidenz möglichst nicht zu weit treiben,<br />

sondern es bei einer großflächigen Kontrastwirkung bewenden lassen soll, die immer<br />

Sinnbezug haben muß. Ein anderes Analogon: man geht mit Raumwechsel im Hörspiel<br />

ähnlich um wie die Barockmusik mit Tempo- oder Dynamikwechsel (Terrassendynamik).<br />

Im übrigen: da monauraler Raum stets nur Akzidenz eines Hörbaren sein kann, ist auch<br />

sofort einzusehen, daß er in die gleiche Kategorie gehört wie die anderen Möglichkeiten<br />

akzidentieller Veränderung von Worten <strong>und</strong> Tönen, über die die Technik verfügt:<br />

angefangen von bloßen Verzerrungen (Frequenzberaubungen in verschiedenen Lagen),<br />

durch die die Stimmen entweder spitzer oder voluminöser wirken, bis zum vollständigen<br />

Auseinandernehmen <strong>und</strong> Wiederzusammensetzen realer akustischer Daten (musique<br />

concrète) <strong>und</strong> bis zum Basteln mit akustischen Elementen (Sinuskurven). Da die Technik<br />

damit in die Domäne <strong>des</strong> Inspizienten <strong>und</strong> <strong>des</strong> Musikers vordringt, die ursprünglich für die<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!