05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Stimmen <strong>und</strong> Lauten. Die Kiefer ächzt anders als die Birke, bei Wind anders als bei<br />

Sturm, <strong>und</strong> bricht anders bei Orkan als unterm Schlag der Axt; das Laub der Pappel hat<br />

eine andere Skala von Gewisper als das der Linde, der Buche, der Espe. Sogar das Gras<br />

kann man in winselnden <strong>und</strong> qualvoll pfeifenden Mikrolauten wachsen hören, wenn man<br />

hochempfindliche Mikrophone <strong>und</strong> Verstärker einschaltet; eine Aufnahme davon war vor<br />

dem Krieg die Attraktion bei Fremdenführungen im Berliner Schallarchiv; dennoch haben<br />

gerade damals die wenigsten das Gras wachsen gehört.<br />

Im Gegensatz zum Ausdruck <strong>des</strong> Schmerzes, den wir in solche Töne hinein interpretieren,<br />

können wir oft menschliche unartikulierte Seufzer nur dann als Signale von Lust <strong>und</strong> Leid<br />

unterscheiden, wenn wir den Seufzenden zugleich in die Augen blicken. Das Knurren <strong>und</strong><br />

Jaulen der unbelebten oder animalischen Natur wiederum vermögen wir blind vielfach<br />

nicht einmal nach <strong>seiner</strong> Artzugehörigkeit zu erkennen. Bemerkenswert aber, daß gerade<br />

bei mechanischen Geräuschen, die nur durch Bewegung, nicht durch Seelenregungen<br />

zustandekommen, Ursprung <strong>und</strong> reale Bedeutung am eindeutigsten zu identifizieren sind:<br />

das Surren eines Motors, das Springen eines Steins, das Klingen fallenden Metalls. Doch<br />

wer hat nicht schon häufig nachts den Lustschrei der Katzen mit dem Angstwimmern von<br />

Menschenkindern verwechselt? Selbst bei mechanischen Geräuschen gilt, daß, je<br />

diffiziler <strong>und</strong> ausdrucksvoller sie sind, <strong>des</strong>to leichter ihr Ausdruck mißkannt wird.<br />

Andererseits: was nicht formbar, artikulierbar, ausdrucksmächtig ist, wie soll das neben<br />

dem unabsehbaren Ausdrucksreichtum der menschlichen Sprach- <strong>und</strong> Stim<strong>mittel</strong><br />

bestehen?<br />

Darauf aber kommt es an: die Welt der Klänge soll ja nicht eine Verarmung, sondern eine<br />

Bereicherung bedeuten. Und hier wird also die ganze Verlegenheit bei Verwendung<br />

natürlicher Geräusche im Hörspiel deutlich. Nur diffizil <strong>und</strong> variabel können sie uns<br />

nützen, aber ihre Diffizilität ist zugleich auch ihre Grenze als selbständiger Ausdruck.<br />

Denn wo sie über wirkliche Fülle verfügen <strong>und</strong> fast zur Sprache werden, handelt es sich<br />

um keine artikulierte, verständliche Sprache. Die vieldeutigen Urlaute sind <strong>des</strong>to<br />

unheimlicher, je mehr es so wirkt, als wollten sie uns etwas mitteilen, ohne es zu können.<br />

Sie brauchen, wenn sie uns etwas sagen, uns nicht nur gruseln machen sollen, erst eine<br />

Übersetzung <strong>und</strong> Interpretation durch das Wort. Andererseits bedarf es nicht groben<br />

Ansprechens, sondern es genügen die leisesten Hinweise, um je<strong>des</strong> Geräusch, sogar<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!