05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

vernichten. Aber Lindbergh spricht gleichfalls, <strong>und</strong> auch in freien Rhythmen. Er redet mit<br />

sich selbst, erzählt seine Biographie, sein Vorhaben <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Vorbereitung, den Bau<br />

der Maschine bei den Flugzeugwerken in San Diego durch das Kollektiv der sieben<br />

Männer, dem er nun verpflichtet ist, <strong>und</strong> führt sich in einem längeren Mittelteil die<br />

Fortschrittsideologie vor Augen: »Verbesserung <strong>des</strong> Planeten« durch Bekämpfung der<br />

Natur, durch Technik <strong>und</strong> dialektische Ökonomie. Dank diesen Errungenschaften wird, so<br />

meint Brechts Held, allmählich Gott ausgerottet:<br />

Die Revolution liquidierte ihn ...<br />

Es vertreiben ihn<br />

Die verbesserten Apparate aus der Luft.<br />

Die Reinigung der Städte,<br />

Die Vernichtung <strong>des</strong> Elends<br />

Machen ihn verschwinden <strong>und</strong><br />

Jagen ihn zurück in das erste Jahrtausend.<br />

Denn Gott ist identisch mit den Elementen <strong>und</strong> dem wilden Urzustand, gegen den der<br />

Flieger im B<strong>und</strong>e mit der Technik ankämpft:<br />

Über den Gebirgen, woher das Eis kam,<br />

Sichteten die Unwissenden<br />

Unbelehrbar Gott ...<br />

In den Städten wurde er erzeugt von der<br />

Unordnung.<br />

Lindbergh muß durchhalten; sein Beitrag hilft, Gott zu besiegen <strong>und</strong> die Welt technisch<br />

<strong>und</strong> ökonomisch vollkommen zu machen.<br />

Unterwegs gibt es noch allerlei Begegnungen. Der amerikanische Kontinent hat beim<br />

Abschied Bedenken, die Stadt New York bittet die Schiffe um Auskunft über den<br />

gestarteten Flieger, Amerika redet optimistisch, Europa skeptisch, Schiffe hören ihn,<br />

Fischer im Ozean sehen ihn. Alle räsonieren mit dem glühenden Brechtpathos, für das die<br />

kühle Verfremdungslehre oft nur ein allzukurzes Hemdchen intellektueller Schamhaftigkeit<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!