05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Widerspruchsvollen, nicht absolut Konsequenten, Neues zu entwickeln – leichter als aus<br />

einem im Positiven <strong>und</strong> Negativen »vollendeten« Stil. Andererseits dürfen wir nicht jene<br />

Skepsis vergessen, von der ich sprach, jenen Verdacht, daß wir uns vielleicht im<br />

Wellental eines Understatements befinden, in dem Schröder-Jahn dann den extremsten<br />

Punkt einnähme.<br />

Im übrigen hat sich, da die Gruppe der vielseitigen Regisseure, die sonst auch dem<br />

Hörspiel zur Verfügung stand, heute oft durch Fernsehverträge absorbiert ist, eine<br />

symptomatische Entwicklung ergeben. Mehr <strong>und</strong> mehr werden Autoren als Regisseure<br />

herangezogen – <strong>und</strong> zwar solche, die sich schon früher wiederholt in diesem Metier<br />

erprobt haben. Nicht als ob sie nun ihre eigenen Stücke inszenierten: im Gegenteil, damit<br />

sich die Vorzüge <strong>und</strong> Fehler von Regisseur <strong>und</strong> Autor nicht überlagern <strong>und</strong> potenzieren,<br />

ist es besser, sie nehmen sich fremder Texte an. So hat Martin Walser höchst<br />

eindrucksvolle Produktionen besonders von Weyrauch-Manuskripten geliefert, deren<br />

Inszenierung, da sie fast immer auch etwas Deklamatorisches haben, stets ein<br />

schwieriges Problem war. Außerordentlich überzeugend war als Regisseur vor allem auch<br />

Heinz von Cramer, der, von Haus aus Musiker, den einzigartigen Vorzug besitzt, sich die<br />

notwendigen musikalischen Akzente selbst schaffen zu können, was er mit einer<br />

erstaunlichen Improvisationsmethode oft erst im Studio, während der Inszenierung,<br />

keineswegs immer wie die anderen im voraus, zu tun pflegt. Cramers Produktionen, etwa<br />

von Hil<strong>des</strong>heimers Opfer Helena <strong>und</strong> Unter der Erde, besonders aber von Nelly Sachs’ Eli,<br />

beweisen, daß sich auch aus dem von Schröder-Jahn angefangenen Stil, aus der<br />

Kultivierung der Stille, noch weitere Entwicklungen ergeben können.<br />

Auf alle Fälle ist bemerkenswert, daß Autoren sich auch zu Inszenierungen rufen lassen.<br />

Selbst darin ist die Situation <strong>des</strong> Hörspiels der <strong>des</strong> Films genau entgegengesetzt. Dort<br />

schreiben sich, wie Beispiele lehren, zur Not die Regisseure ihre Texte selber, die Texte<br />

sind halt nicht so wichtig. Hier aber sind – nicht nur zur Not – die Schriftsteller auch zur<br />

Verwirklichung <strong>des</strong> Worts, zur Mithilfe bei <strong>seiner</strong> Verlautbarung bereit. Sie mußten ja für<br />

die Hörspielkunst ohnehin über das Schreiben hinaus das Hören <strong>und</strong> die<br />

»Sprachstellerei« erlernen.<br />

Sogar die Erörterung der Produktionsprobleme weist im Hörspiel auf den Autor zurück. So<br />

soll nun von den Autoren gesprochen werden.<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!