05.02.2013 Aufrufe

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

theorie des hörspiels und seiner mittel - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Hörspielschreiber schon in den zwanziger Jahren, gelingt aus dem schrecklichen Vorgang<br />

eigentlich nur das herauszulesen, was er schon in seinem ersten erhaltenen Hörspiel Die<br />

Nacht am Berg (um 1929) <strong>und</strong> noch in seinem letzten Der Krater (um 1950) immer wieder<br />

darstellt: das Ausgeliefertsein <strong>des</strong> Menschen an die gigantische Naturkraft.<br />

Es hat etwas Schmerzliches, daß alle Arbeiten dieses keineswegs unbedeutenden<br />

Mannes ∗ auf der Schwelle zum letzten Gelingen liegengeblieben sind. Auch von<br />

Hiroshima <strong>und</strong> vom Krater wurden – im To<strong>des</strong>jahr Wessels 1955 – Neuinszenierungen<br />

versucht, vielleicht wird sich das früheste Werk Wessels Die Nacht am Berg noch am<br />

ehesten im Repertoire durchsetzen.<br />

Neben Wessels Stück fallen die der übrigen Preisträger ab. Zweiter war ein gewisser<br />

Walther Johannes Meyer mit einem Hörspiel Keiner weiß vom andern, dritter Horst<br />

Mönnich, <strong>des</strong>sen Arbeit Herr Boltenhof kann nicht kommen einer ähnlichen Zufalls- oder<br />

Schicksalsproblematik nachgeht wie Wilder in der Brücke von San Luis Rey, beim vierten<br />

<strong>und</strong> fünften wäre höchstens bemerkenswert, daß Dieter Rohkohl dabei war, der sich<br />

später durch Hörspiele volkstümlicher Art, vor allem mit Armer Vater Philippe, einen<br />

Namen machte.<br />

Da hier von Schriftstellern die Rede ist, die damals unbekannt, heute bekannt sind, sollen<br />

auch gleich die übrigen genannt werden – so wie ihre Namen nach 1945 wieder oder zum<br />

ersten Male in den Programmen erschienen: Alfred Prugel war 1946 <strong>und</strong> Anfang 1947<br />

einer der frühesten – mit Hörspielbearbeitungen nach Conrads Sieg <strong>und</strong> Heinrich Manns<br />

Untertan. Ernst Schnabel tauchte, ebenfalls noch 1946, mit der Funkfassung von Travens<br />

Totenschiff auf. Im Januar 1947 gesellte sich Marie Luise Kaschnitz mit einem immerhin<br />

originalen, aber heute fast unlesbaren Vershörspiel Die Verlorenen zu ihnen. Wenig<br />

später Weyrauch mit <strong>seiner</strong> Zeitvision Auf der bewegten Erde: mitten im Tanz lassen die<br />

jungen Männer ihre Mädchen los <strong>und</strong> marschieren im großen Zug der Gefangenen <strong>und</strong><br />

Toten <strong>des</strong> Krieges mit. Ebenfalls noch 1947 erschien der Name Max G<strong>und</strong>ermann als<br />

Bearbeiter zum erstenmal, Anfang 1948 folgte, obwohl er dem Hörspiel später leider<br />

fremd blieb, in gleicher Eigenschaft Gregor von Rezzori, ferner Gerhart Hermann Mostar<br />

mit <strong>seiner</strong> Farce Zimmerherr, in der der Brandstifter Hitler als Untermieter bei einem<br />

∗ Wessel war nach dem Krieg bis zu seinem Tode literarischer Leiter <strong>des</strong> Bremer Senders <strong>und</strong> hat dort<br />

wohl die originellsten Einfälle in der Geschichte der R<strong>und</strong>funkprogramme verwirklicht: den Tag Y<br />

(vollständige Aufgabe jeglichen Programmschemas), den Ruhefunk <strong>und</strong> vieles andere mehr.<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!