13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsfragen / Mensen<br />

Leitfaden „Mit einfachen<br />

Schritten zum<br />

Biozertifikat“<br />

98<br />

Für Mensen und Cafeterien bedeutet das, dass auch hier Kennzeichnungspflicht<br />

für alle betreffenden Waren besteht. Anhand schriftlicher<br />

Unterlagen muss eine lückenlose Dokumentation vom Erzeuger bis<br />

zum Verbraucher gewährleitstet sein. So müssen die Daten im Rahmen<br />

der Rückverfolgbarkeit der verarbeiteten Lebensmittel mit/aus GVO<br />

über einen Zeitraum von fünf Jahren gespeichert werden.<br />

Im Mai <strong>2004</strong> wurde ein Leitfaden zur Kennzeichnung von genetisch<br />

veränderten Lebensmitteln in Mensen und Cafeterien – einschließlich<br />

einer Vorlage für eine Gästeinformation – ausgearbeitet und an alle<br />

<strong>Studentenwerk</strong>e mit dem Rundbrief 49/<strong>2004</strong> verschickt.<br />

Da das Thema Rückverfolgbarkeit im Rahmen der sog. EU-Basis-Verordnung<br />

ab Januar 2005 den gesamten Lebensmittelmarkt – und damit<br />

auch die Gemeinschaftsverpflegung – betrifft, werden weitere neue<br />

Anforderungen und Dokumentationspflichten auf die <strong>Studentenwerk</strong>e<br />

zukommen.<br />

3.2.2 Zertifizierung für Ökoprodukte in den Mensen und Cafeterien<br />

der <strong>Studentenwerk</strong>e<br />

Die Verpflichtung, den Einsatz von Ökoprodukten in den Mensen und<br />

Cafeterien durch eine jährliche Kontrolle mit Zertifizierung auf seine<br />

Rechtmäßigkeit hin überprüfen zu lassen, hat im vergangenen Jahr zu<br />

einer großen Verunsicherung in den <strong>Studentenwerk</strong>en und innerhalb<br />

der Gastronomiebranche geführt. Das DSW hat in Zusammenarbeit<br />

mit anderen Verbänden aktiv an Lösungsvorschlägen mitgewirkt. In<br />

Gesprächen im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz hat das DSW deutlich gemacht, dass eine übermäßige<br />

Bürokratisierung durch die Kontrollen nicht hinnehmbar ist,<br />

und dass für die Kontrollen einheitliche Regelungen gelten sollten. Im<br />

Sommer des Berichtsjahres wurde dann der im Rahmen des Bundesprogramms<br />

Ökologischer Landbau erarbeitete und finanzierte Leitfaden<br />

„Mit einfachen Schritten zum Biozertifikat“ veröffentlicht. Der<br />

Leitfaden versteht sich als verbindlicher Maßstab für die durchzuführenden<br />

Kontrollen und bietet eine Orientierungshilfe, um den mit<br />

der Zertifizierung einhergehenden Aufwand und die erforderlichen<br />

Maßnahmen abschätzen zu können. Er wurde allen <strong>Studentenwerk</strong>en<br />

zur Verfügung gestellt. Das DSW nimmt in Fragen der Zertifizierung<br />

für die <strong>Studentenwerk</strong>e eine wichtige Beratungsfunktion ein.<br />

3.3 Qualitätsoffensive – Umsetzung der DIG-Leitlinien in den <strong>Studentenwerk</strong>en<br />

Nachdem sich der Ausschuss Verpflegung im vergangenen Jahr für die<br />

Übernahme der Leitlinien des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsverpflegung<br />

(DIG) ausgesprochen hat, startete das Referat Wirtschaftsfragen<br />

die seit langem diskutierte Qualitätsoffensive. Die DIG-Leit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!