13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienfinanzierung<br />

84<br />

WissMin Dr. Thomas Goppel (Bayern)<br />

Die Hochschulen haben zu Beginn jedes Semesters Anspruch auf die<br />

Studienbeiträge.<br />

Der Staat trifft im Gegenzug Vorsorge, dass die Studierenden unbürokratisch<br />

günstige Darlehen zur Finanzierung der Studienbeiträge in<br />

Anspruch nehmen können. Modelle hierfür werden derzeit erarbeitet.<br />

Die Rückzahlungsmodalitäten werden sozial verträglich ausgestaltet.<br />

Die BAföG-Regelungen bleiben von Darlehensgewährung unberührt.<br />

Stipendien für Hochbegabte.<br />

http://www.stmwfk.bayern.de/downloads/akt_studienbeitraege.pdf<br />

Matthias Berninger (MdB): Die Idee einer Bundesbildungsbank<br />

(10.3.<strong>2004</strong>)<br />

Die Idee: Hochschulen erhalten pro Semester 500 Euro für jeden Studierenden.<br />

Sie schließen mit den Studierenden einen Vertrag über die<br />

Studiumausgestaltung ab. Diese verpflichten sich nach Abschluss,<br />

über 10 bis 15 Jahre einen festen Einkommensanteil, ca. 0,2 % pro<br />

Semester, zurück zu zahlen.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Hochschulen in Deutschland sind chronisch unterfinanziert. Darunter<br />

leidet die Qualität der Lehre besonders. Die Bundesbildungsbank<br />

soll geschaffen werden, um nach dem Prinzip „Geld folgt Studierenden“<br />

den Hochschulen pro Semester 500 Euro für jeden Studierenden<br />

auszuzahlen, mit dem sie zuvor einen Vertrag über die Ausgestaltung<br />

des Studiums abschließen müssen. Die Studierenden verpflichten sich<br />

im Gegenzug, nach Abschluss ihres Studiums über 10 bis 15 Jahre<br />

einen festen Anteil ihres Einkommens – 0,2 % für jedes Semester Vollstudium<br />

– in die Bildungsbank zurück zu zahlen, wobei die Summe<br />

der Rückzahlung das drei- bis vierfache der erhaltenen Summe nicht<br />

überschreiten sollte. Dadurch können bei Berücksichtigung von Teilzeitstudium<br />

1,7 Mrd. Euro in die deutschen Hochschulen fließen, die<br />

sofort zur Verbesserung der Lehre bereit stehen. Die Bundesbildungsbank<br />

kann dabei auf öffentliche Transfers verzichten, wenn der Bund<br />

als Bürge fungiert.<br />

Die Idee: Die Bundesbildungsbank<br />

http://www.berninger.com/files/1026137603.66/MatthiasBerninger.doc<br />

Die Berechnung:<br />

http://www.berninger.com/files/1021369064.87/Berechnung_Bildungsbank.xls<br />

Heinrich Böll Stiftung: Studentensalär und Studiengutscheine<br />

(22.9.<strong>2004</strong>)<br />

Der Arbeitskreis Hochschulfinanzierung der Heinrich Böll Stiftung hat<br />

ein Konzept für die Finanzierung von öffentlichen Hochschulen als<br />

demokratisch-republikanischen Institutionen in der Wissensgesellschaft<br />

erarbeitet. Es kombiniert vier Module: Hochschulbau, Studien-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!