13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale Beziehungen<br />

Delegation aus dem<br />

Japanischen Bildungsministerium<br />

162<br />

Sprachlehrtätigkeit und ihre sonstigen Aufgaben am Einsatzort vor. Da<br />

viele Tutoren während ihres Aufenthalts Einzelprojekte durchführen,<br />

wurde außerdem eine Einführung in das Projektmanagement angeboten.<br />

Den Tutoren wurde auch die Möglichkeit zu einem intensiven<br />

Erfahrungsaustausch mit den Verlängerungskandidaten ihres jeweiligen<br />

Heimatlands gegeben. Letztlich diente das Einführungsseminar<br />

auch dem gegenseitigen Kennenlernen der Tutoren. Abgerundet wurde<br />

es durch ein kulturelles Rahmenprogramm.<br />

8.3 Ausblick<br />

Nach Ablauf der aktuellen Programmphase <strong>2004</strong>/2005 wird das Tutorenprogramm<br />

von der Robert Bosch Stiftung eingestellt. Dies wird seitens<br />

der Robert Bosch Stiftung mit der sehr langen Förderdauer des<br />

Programms begründet. Im Rahmen des Abschlussseminars der Tutoren<br />

des Studienjahrs <strong>2004</strong>/2005 wird eine Festveranstaltung anlässlich der<br />

Beendigung und Würdigung des Programms stattfinden.<br />

Das Deutsche <strong>Studentenwerk</strong> hat bereits mit der Robert Bosch Stiftung<br />

Überlegungen über weitere Kooperationsformen angestellt. Mit Förderung<br />

der Stiftung soll ein neues Programm für die <strong>Studentenwerk</strong>e aufgelegt<br />

werden. Hierbei handelt es sich um neunmonatige Praktika für<br />

junge und potenzielle Führungskräfte im Bereich der Service- und<br />

Beratungseinrichtungen der <strong>Studentenwerk</strong>e. Ein entsprechender<br />

Antrag wird bei der Stiftung im Januar 2005 eingereicht werden.<br />

9. Delegationsreisen und -besuche<br />

9.1 Delegation aus Japan<br />

Am 18. Februar <strong>2004</strong> empfing der Generalsekretär des Deutschen <strong>Studentenwerk</strong>s<br />

in der Geschäftsstelle in Berlin eine Delegation aus dem<br />

Japanischen Bildungsministerium. Die Teilnehmer/innen informierten<br />

sich über die Aufgaben der <strong>Studentenwerk</strong>e in Deutschland, dabei galt<br />

ihr Interesse vor allem den Bereichen Stipendien, Wohnheime, Mensen,<br />

Jobvermittlung und Versicherungen für Studierende. Darüber hinaus<br />

stellten sie Fragen zum Themenkomplex Beziehungen zu Bund,<br />

Ländern und Hochschulen. Auch die Ergebnisse der 17. Sozialerhebung<br />

des Deutschen <strong>Studentenwerk</strong>s waren Gegenstand des<br />

Gesprächs, hier besonders die Ergebnisse zu den Lebenshaltungskosten<br />

für Studierende.<br />

Eine weitere Abordnung aus Japan konnte der Generalsekretär am 16.<br />

September <strong>2004</strong> im DSW in Berlin begrüßen. Die Delegierten aus Tokio<br />

von der National Federation of University Co-operatives Associations<br />

(NFUCA) waren insbesondere an erfolgreichen Beispielen für die wirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!