13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienfinanzierung<br />

78<br />

Stipendien<br />

DSW-Flyer „Jobben“<br />

3.2 Unterhaltsrechtlicher Generationenvertrag<br />

Das bürgerlich-rechtliche Unterhaltsrecht baut auf dem Prinzip der<br />

Gegenseitigkeit auf: Eltern für die „Kinder“ (bis zum Ende der Berufsausbildung)<br />

und „Kinder“ für ihre alten Eltern.<br />

Seit Oktober 2002 wird in der Rechtsprechung erstmals die Unterhaltspflicht<br />

von „Kindern“ gegenüber ihren Eltern problematisiert. Die Tendenz,<br />

die sich zu einer ständigen Rechtsprechung verfestigt, geht<br />

dahin, dass „Kinder“ nicht unbegrenzt gegenüber ihren Eltern unterhaltsverpflichtet<br />

sind.<br />

Sofern sich diese Begrenzung der Unterhaltspflicht als Paradigmenwechsel<br />

im Unterhaltsrecht erweist, könnte dies – wegen des Gegenseitigkeitsprinzips<br />

– auch Auswirkungen auf den Ausbildungsunterhalt<br />

von Eltern für ihre Kinder in Ausbildung haben. Dies ist aber aus der<br />

neueren Rechtsprechung noch nicht abzusehen.<br />

4. Sonstige staatliche und private Förderung von Studierenden<br />

4.1 Stipendien<br />

Das über den Buchhandel vertriebene Taschenbuch „Förderungsmöglichkeiten<br />

für Studierende“, der Stipendienführer des DSW, ist im letzten<br />

Jahr in einer Neuauflage erschienen. Das Stiftungswesen ist in<br />

Deutschland – im Gegensatz zu den USA – relativ unterentwickelt. So<br />

finden sich für Studierende nur rd. 150 Stipendiengeber in Deutschland.<br />

Nur 2 % der Studierenden haben bei ihren Finanzierungsquellen<br />

Stipendien als Einnahmequelle angegeben (17. Sozialerhebung des<br />

DSW).<br />

Das DSW hat seinen Sachverstand auch in die Neuauflage des „Handbuchs<br />

Studium und Praktikum im Ausland“ (Momme von Sydow, Heiner<br />

Staschen, Sandra Többe, Eichborn-Verlag, Frankfurt am Main<br />

<strong>2004</strong>, 272 Seiten, 19,90 Euro) eingebracht.<br />

4.2 Jobben<br />

Der DSW-Flyer „Jobben“ stellt durch seine grafische Aufteilung die<br />

komplizierten Steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen<br />

– relativ – einfach und übersichtlich dar. Er erfreut sich nach wie vor<br />

einer äußerst positiven Resonanz. Aufgrund der Änderungen des Steuerrechts<br />

(Senkung der Werbungskostenpauschale) und der Sozialversicherungsgrößen<br />

wurde <strong>2004</strong> eine Überarbeitung des Flyers notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!