13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Folgerungen aus der 17. Sozialerhebung des Deutschen<br />

<strong>Studentenwerk</strong>s<br />

Die Ergebnisse der 17. Sozialerhebung des Deutschen <strong>Studentenwerk</strong>s<br />

wurden für den Bereich Ernährung und Mensen ausgewertet und den<br />

<strong>Studentenwerk</strong>en zur Verfügung gestellt.<br />

Mehr als drei Viertel der Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit<br />

die Mensa oder Cafeteria. Die Relation von Mensa-Nichtnutzern<br />

zu Mensa-Nutzern ist in den letzten zwölf Jahren relativ stabil.<br />

Unter den Mensa-Nutzern ist in jüngster Zeit ein steigender Anteil an<br />

sporadischen Nutzern zu beobachten. Externe Faktoren wie Art des<br />

Wohnens, Altersstruktur, Erwerbstätigkeit, Hochschulpräsenz, Familienverhältnisse,<br />

Fächergruppen der Studierenden begründen teilweise<br />

unterschiedliche Ernährungsverhalten und -einstellungen. Für die <strong>Studentenwerk</strong>e<br />

und den Dachverband ist es jedoch wichtig und notwendig,<br />

auch unterrepräsentierte Gastsegmente durch zielgerichtete Konzepte<br />

und Maßnahmen zu gewinnen.<br />

In Zusammenarbeit mit einem Kommunikationswissenschaftler wurden<br />

aus den Ergebnissen der Sozialerhebung Empfehlungen zur<br />

Umsetzung von<br />

- Kommunikationszielen,<br />

- zu Kommunikationsgrundsätzen und -methoden mit unterschiedlichen<br />

„Nutzer-Typen“,<br />

- Kommunikationstheorien und -wirkungen<br />

erarbeitet.<br />

In einem Vortrag von Prof. Dr. Dieter Herbst während der Mensatagung<br />

wurde das Thema eindrucksvoll präsentiert – mit dem Fazit: „Es<br />

gibt nicht DEN Mensagast und daher nicht DIE Kommunikation“.<br />

3. Informationen, Stellungnahmen, Beratungen<br />

3.1 Statistiken, Umfragen<br />

3.1.1 Benchmarking<br />

Benchmarking wird als eine erfolgversprechende Methode eingeschätzt,<br />

durch Orientierung an anderen die Unternehmensergebnisse<br />

zu verbessern. 20 <strong>Studentenwerk</strong>e sind in unterschiedlichen Benchmarkingprojekten<br />

beteiligt.<br />

Die Benchmarkingschwerpunkte konzentrieren sich auf Maßnahmen<br />

zur Kostensenkung, zur Qualitäts- oder Verfahrensverbesserung, zur<br />

Überprüfung von Funktions- und Ablauforientierung, zur Realisierung<br />

inner- und überbetrieblicher Kooperationskonzepte.<br />

Das Deutsche <strong>Studentenwerk</strong> unterstützt die Suche nach den besten<br />

Praktiken und hat damit begonnen, einen Austausch unter den Bench-<br />

Wirtschaftsfragen / Mensen<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!